Ingolstadt

Abwärtstrend bei Audi gebremst

10. Oktober 2025 , 16:00 Uhr

Der Abwärtstrend bei Audi scheint sich langsam abzuschwächen. In den ersten neun Monaten des Jahres lieferten die Ingolstädter bisher mit rund 1,2 Millionen Autos zwar 4,8 Prozent weniger aus als vor einem Jahr. Allerdings: Im dritten Quartal schrumpften die Auslieferungen nur noch leicht um 2,6 Prozent. Jetzt im September konnte Audi 152.000 Autos ausliefern und liegt damit um rund fünf Prozent über dem Wert des Vorjahres. Durchwegs gute Nachrichten gibt es bei Elektroautos. Hier steht für das laufende Jahr ein Plus von gut 41 Prozent auf 163.433 Autos. Deutliche Zuwächse verzeichnet Audi dabei in Deutschland, dem Rest Europas und Nordamerika.

Audi Ingolstadt

Das könnte Dich auch interessieren

14.10.2025 Audi-Vorständin Vachenauer geht Audi wird seinen Vorstand umbauen – Renate Vachenauer, die einzige Frau im Vorstand geht auf eigenen Wunsch. Sie war bisher zuständig für den Bereich Beschaffung und Einkauf des Unternehmens. Gerhard Walker wird die Leitung dieses Bereichs jetzt kommissarisch übernehmen. Bis Anfang nächsten Jahres soll ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin gefunden sein. Sollte der Posten mit 30.09.2025 Schnellbus im ÖPNV-Ausschuss Der Schnellbus X90 verbindet im Landkreis Eichstätt unter anderem Altmannstein, Mindelstetten und Großmehring mit dem Audi-Werk. Heute Nachmittag ist die Linie Thema im Ausschuss für ÖPNV und Mobilität. Dabei geht es um den Betrieb und die Finanzierung des Angebots. Auch die entsprechende Vereinbarung dazu steht auf der Tagesordnung, die Sitzung im Landratsamt Eichstätt beginnt um 26.09.2025 Döllner bleibt an Bord Gernot Döllner bleibt weiterhin Vorstandschef von Audi. Sein Mandat wurde gestern vom Aufsichtsrat des Ingolstädter Autokonzerns verlängert. Döllner genießt damit in schwierigen Zeiten Rückendeckung für den eingeschlagenen Kurs. Er ist seit genau zwei Jahren Vorstandsvorsitzender bei Audi in Ingolstadt. 17.09.2025 Droht Audi Milliardenbelastung in den USA ? Audi droht wegen der US-Einfuhrzölle in diesem Jahr eine Belastung von mehr als einer Milliarde Euro. Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Konzernkreise. Im Gegensatz zu BMW und Mercedes haben die Ingolstädter kein eigenes Werk in den USA. Die höheren Kosten gibt der Ingolstädter Autobauer derzeit nicht an die US-Kunden weiter, damit sinkt der