Ingolstadt

Audi, 1909 bis 1940 – Autos, Marke, Unternehmen

06. Oktober 2023 , 11:17 Uhr

Vortrag von Ralf Hornung im Audi Museum Mobile

Als August Horch seine Firma Audi im Jahr 1909 in Zwickau gründet, gibt es in Deutschland rund 50 Automarken. Heute sind davon noch vier übrig. Eine davon ist Audi. Ralf Hornung, langjähriger Mitarbeiter bei Audi Tradition und Buchautor, hat im Laufe seines Berufslebens viele Autos für die historische Fahrzeugsammlung der AUDI AG aufgespürt.

Sein Vortrag „Audi, 1909 bis 1940 – Autos, Marke, Unternehmen“ findet am Mittwoch, 18. Oktober, ab 18 Uhr im Audi museum mobile statt; um Anmeldung wird gebeten.

Nachdem August Horch das von ihm gegründete Unternehmen verlassen muss und den Namen „Horch“ für seine Firma selbst nicht mehr verwenden darf, gelingt es ihm recht bald, mit seinem 1909 gegründeten neuen Unternehmen die Marke Audi zu etablieren. Die Audi Automobile gelten zwar als exzellente Konstruktionen, der ökonomische Erfolg bleibt jedoch zunehmend aus. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 verschärft die wirtschaftliche Schieflage. Auf Initiative der Sächsischen Staatsbank entsteht deshalb 1932 die Auto Union AG – ein Verbund der vier Hersteller Audi, DKW, Horch und Wanderer. Damit wird die Auto Union AG der zu dieser Zeit zweitgrößte deutsche Kraftfahrzeugkonzern. Das Signet der neuformierten Aktiengesellschaft zeigt vier ineinander verschlungene Ringe – ein Ring für jede Marke: Sie stehen für die unauflösbare Einheit der Gründerfirmen. Audi bringt schöne Automobile auf den Markt und prosperiert, bis mit der Umstellung auf Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg und der Auflösung der Auto Union AG nach dem Krieg die Marke Audi für lange Zeit verschwindet und erst 1965 mit dem neuen Audi, der später Audi 72 genannt wird, wiederaufersteht.

Ralf Hornung erzählt aus über drei Jahrzehnten früher Audi Geschichte: von 1909 bis 1940. Sein Wissen über die Audi Modelle jener Zeit hat er in rund drei Jahrzehnten als Medienarchivar und für Restaurierungsprojekte Zuständiger bei Audi Tradition gesammelt und unter anderem als Co-Autor des Standardwerks „Audi Automobile 1909 – 1940: Das Unternehmen. Die Marke. Die Autos“, erschienen im Delius Klasing Verlag, zusammengefasst.

Die Anmeldung für den Vortragsabend im Ingolstädter Audi museum mobile ist per E-Mail an veranstaltungen.museum@audi.de oder telefonisch unter 0841/89-34433 möglich. Anmeldeschluss ist Montag, 16. Oktober. Veranstaltungsbeginn am Mittwoch, 18. Oktober, ist um 18 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr.

Audi

Das könnte Dich auch interessieren

02.09.2025 Benefizkonzert der Audi Bläserphilharmnonie am 24.Oktober Noch ist es zwar etwas hin, aber das Benefizkonzert der Audi Bläserphilharmonie wirft seine musikalischen Schatten schon voraus. Am Freitag den 24. Oktober ist im Festsaal des Stadttheaters ein Programm der Extraklasse mit italienischer Note geboten. Auch ein gemeinsamer Auftritt mit dem österreichischen Ensemble „Vienna Clarinet Connection“ ist geplant. Der Erlös aus dem Ticketverkauf wird 05.08.2025 Audi Sommerwerkstatt Die erste Ferienwoche läuft und wenn Eltern noch ein paar Ferienaktivitäten für ihre Kids suchen: Bei Audi gibt es im Museum Mobile die Sommerwerkstatt mit vielen verschiedenen kreativen Angeboten. Bis zum 22.August können Kids aus Pfeifenreinigern Fantasiefiguren basteln, aus Holz und Leder ihr eigenes Auto bauen oder bunte Fensterbilder gestalten. Die Kosten belaufen sich auf 22.07.2025 Summer-Sounds auf der Audi Piazza Seit 25 Jahren gibt es hier bei uns schon das Audi Forum. Das wird auch entsprechend gefeiert, morgen am Donnerstag locken die Summer-Sounds auf die Piazza. Los geht’s um ab 17 Uhr mit Musik vom DJ und kühlen Drinks. Auch fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt, freut euch auf Foodtrucks mit internationalen Spezialitäten. Sportlich abrunden 02.06.2025 Horchboxen von Audi-Azubis erforschen Vogelpopulation Welche Vögel gibt es eigentlich bei uns? Eine Antwort auf diese Frage möchte ein Projekt der Audi Stiftung für Umwelt finden. Gemeinsam mit den Azubis des Ingolstädter Autokonzerns und dem Landesbund für Vogelschutz werden heute fünf sogenannte „Horchboxen“ aufgestellt. Die Geräte auf dem Audi AzuBioTop zeichnen rund um die Uhr Vogelgezwitscher auf und können erkennen,