Eichstätt

Ausstellung gegen Rechtsextremismus

09. Oktober 2023 , 15:48 Uhr

Unter dem Motto „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen ist demnächst eine Ausstellung im Büro für die Bürgerschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zu sehen. Thema sind die Gefahren, die von Rechtsextremismus für die Gesellschaft und die Menschenwürde ausgehen. Gleichzeitig ermutigt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung die Besucherinnen und Besucher, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Begleitet wird die Ausstellung von einer Podiumsdiskussion zum Thema Migration am 17.Oktober und einen Film über die Opfer des NSU am 23.Oktober.

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung: 17. Oktober: „Umstrittene Migrationsgesellschaften: Erinnerung, Teilhabe, Abwehr“ – Podiumsdiskussion mit dem Zentrum Flucht und Migration der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Debatten um Migration werden oft losgelöst von wissenschaftlichen Erkenntnissen geführt. Anlässlich dieser Lücke gibt das Zentrum für Flucht und Migration der KU (ZFM) einen Überblick über seine Forschungsprojekte und setzt diese in den Kontext der Ausstellung. Am 17. Oktober um 18 Uhr diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Büro für die Bürgerschaft verschiedene migrationspolitische Spannungsfelder auf Basis ihrer Forschungsprojekte zu Kirchenasyl, Rechtsextremismus, Rassismus und Erinnerungskulturen. Dr. Floris Biskamp beleuchtet den Erfolg von Rechtsaußenparteien aus politikwissenschaftlicher Perspektive, Dr. Tanja Evers ergänzt die Runde mit einem kommunikationswissenschaftlichen Blick auf rechtspopulistische Strategien, Social Media und journalistische Diversität. Lea Gelardi liefert ausgehend von Forschungsdaten Einblicke in die Praxis des Kirchenasyls. Alle Interessierten sind eingeladen, mit den Forschenden des ZFM über die Rahmenbedingungen einer funktionierenden Demokratie zu diskutieren und gemeinsam Ideen für ein gelingendes Miteinander in herausfordernden Zeiten zu entwickeln.

23. Oktober: Filmvorführung „Spuren“ über die Opfer des NSU mit der Regisseurin Aysun Bademsoy  – Die Ausstellung endet am 23. Oktober mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Spuren“. Dieser Film beleuchtet die tragischen Schicksale der Opfer des NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) und betont die Bedeutung von Aufklärung und Gerechtigkeit. Die Vorführung findet um 19 Uhr ebenfalls im Büro für die Bürgerschaft statt. Die deutsch-türkische Regisseurin des Films, Aysun Bademsoy, wird bei der Vorführung zu Gast sein und dabei über die Arbeit mit den Opfern des NSU berichten.

Informationen zur Ausstellung: Laufzeit: 9. bis 23. Oktober 2023 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 13 – 18 Uhr, Sonntag 12 – 18 Uhr Ort: Büro für die Bürgerschaft der KU Eichstätt-Ingolstadt, Markplatz 18, 85072 Eichstätt

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Vollsperrung der Brücke verlängert Extreme Hitze in den vergangenen Tagen hat den Verantwortlichen für den Bau der Donaubrücke bei Bertoldsheim einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die geplanten Asphaltierungsarbeiten mussten aufgeschoben werden. Deshalb wird die aktuelle Vollsperrung der Brücke bis einschließlich Sonntag, den 13.Juli verlängert, teilte das Landratsamt mit. Die Sperrung gilt weiterhin nicht nur für Autos und Lkw, 03.07.2025 E-Scooter-Fahrerin verletzt sich schwer E-Scooter-Fahrer ohne Helm: Sie sind oft am Straßenrand unterwegs, so auch gestern eine 17-Jährige in Kösching. Sie wollte mit ihrem E-Roller Leuten auf dem Radweg ausweichen und fuhr auf die Straße. Dort stieß sie mit einem Wagen zusammen. Die Jugendliche stürzte und verletzte sich schwer. Ein Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. 03.07.2025 Warnstreik bei MEWA Die Frühschicht hat ein Zeichen gesetzt: Über 100 MitarbeiterInnen beteiligten sich gestern an einem Warnstreik bei Mewa in Manching. Nach Angaben der IG Metall stand die gesamte Wäscherei still. Damit sollte ein Signal an die Arbeitgeber gesandt werden. Die Tarifverhandlungen um bessere Einkommen im Bereich Textile Dienste werden am Montag fortgesetzt. 03.07.2025 Stadtratssitzung am Abend Da wird heute (17 Uhr) über die Kindertagesstätten-Belegung ab Herbst gesprochen. Außerdem wird ein Konzept vorgestellt, das zeigt, wie das Gerolsbachtal umgestaltet werden könnte. Da wäre dann auch ein Hundebereich angedacht. Die Sitzung kann wieder online verfolgt werden. Hier der Link: http://www.pfaffenhofen.de/livestream