Eichstätt

Ausstellung gegen Rechtsextremismus

09. Oktober 2023 , 15:48 Uhr

Unter dem Motto „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen ist demnächst eine Ausstellung im Büro für die Bürgerschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zu sehen. Thema sind die Gefahren, die von Rechtsextremismus für die Gesellschaft und die Menschenwürde ausgehen. Gleichzeitig ermutigt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung die Besucherinnen und Besucher, sich für Demokratie und Toleranz einzusetzen. Begleitet wird die Ausstellung von einer Podiumsdiskussion zum Thema Migration am 17.Oktober und einen Film über die Opfer des NSU am 23.Oktober.

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung: 17. Oktober: „Umstrittene Migrationsgesellschaften: Erinnerung, Teilhabe, Abwehr“ – Podiumsdiskussion mit dem Zentrum Flucht und Migration der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Debatten um Migration werden oft losgelöst von wissenschaftlichen Erkenntnissen geführt. Anlässlich dieser Lücke gibt das Zentrum für Flucht und Migration der KU (ZFM) einen Überblick über seine Forschungsprojekte und setzt diese in den Kontext der Ausstellung. Am 17. Oktober um 18 Uhr diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Büro für die Bürgerschaft verschiedene migrationspolitische Spannungsfelder auf Basis ihrer Forschungsprojekte zu Kirchenasyl, Rechtsextremismus, Rassismus und Erinnerungskulturen. Dr. Floris Biskamp beleuchtet den Erfolg von Rechtsaußenparteien aus politikwissenschaftlicher Perspektive, Dr. Tanja Evers ergänzt die Runde mit einem kommunikationswissenschaftlichen Blick auf rechtspopulistische Strategien, Social Media und journalistische Diversität. Lea Gelardi liefert ausgehend von Forschungsdaten Einblicke in die Praxis des Kirchenasyls. Alle Interessierten sind eingeladen, mit den Forschenden des ZFM über die Rahmenbedingungen einer funktionierenden Demokratie zu diskutieren und gemeinsam Ideen für ein gelingendes Miteinander in herausfordernden Zeiten zu entwickeln.

23. Oktober: Filmvorführung „Spuren“ über die Opfer des NSU mit der Regisseurin Aysun Bademsoy  – Die Ausstellung endet am 23. Oktober mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Spuren“. Dieser Film beleuchtet die tragischen Schicksale der Opfer des NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) und betont die Bedeutung von Aufklärung und Gerechtigkeit. Die Vorführung findet um 19 Uhr ebenfalls im Büro für die Bürgerschaft statt. Die deutsch-türkische Regisseurin des Films, Aysun Bademsoy, wird bei der Vorführung zu Gast sein und dabei über die Arbeit mit den Opfern des NSU berichten.

Informationen zur Ausstellung: Laufzeit: 9. bis 23. Oktober 2023 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 13 – 18 Uhr, Sonntag 12 – 18 Uhr Ort: Büro für die Bürgerschaft der KU Eichstätt-Ingolstadt, Markplatz 18, 85072 Eichstätt

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Oberbürgermeister stellt neue Finanzzahlen vor Wie hat sich die finanzielle Situation der Stadt Ingolstadt entwickelt?  Muss man den Gürtel noch enger schnallen, oder hat sich die Einnahmesituation möglicherweise verbessert?  Auf diese Fragen antwortet Ingolstadts Oberbürgermeister Michael Kern heute Vormittag auf einer Pressekonferenz. Er stellt die aktuellen Zahlen und eventuell auch neue Sparmaßnahmen vor. Die Ingolstädter Finanzen stellen die Verwaltung seit 18.09.2025 Sehr gute Saison im Freibad Während andere Freibäder bei uns in der Region eher nicht so gute Besucherzahlen verzeichnen können, sieht es in Beilngries anders aus. In der Großgemeinde kamen dieses Jahr rund 32.000 Badegäste ins Altmühlbad. In früheren Jahren waren es meistens um die 20.000, so der Donaukurier. Mit ein Grund für die hohen Besucherzahlen dürfte das generalsanierte Freibad 18.09.2025 Wichtiger Auswärtssieg Der FC Ingolstadt hat es gestern spannend gemacht. Im Auswärtsspiel gegen den TSV Havelse lagen die Schanzer erst mit 0 zu 2 zurück. Am Ende gab es dann aber doch einen furiosen und wichtigen 6 zu 2 Sieg für den FCI. In der Tabelle gings mit Platz 14 nach oben. In der englischen Woche steht 18.09.2025 Heute Sportlerehrung des Landkreises Großer Tag für viele junge Athletinnen und Athleten im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Sie werden am Abend von Landrat Peter von der Grün für ihre sportlichen Leistungen geehrt. Mehr als 50 Sportlerinnen und Sportler erhalten Auszeichnungen, insgesamt nehmen über 130 an der Veranstaltung teil. Die Jugendsportlerehrung des Landkreises beginnt heute um 17 Uhr 30 im Innenhof des