Pfaffenhofen

Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille

17. April 2025 , 08:59 Uhr

Bei der diesjährigen Frühjahrsdienstversammlung des Kreisfeuerwehrverbands des Landkreises Pfaffenhofen wurden zwei herausragende Personen des Katastrophenschutzes geehrt: Der ehemalige Leiter des Sachgebiets Öffentliche Sicherheit und Ordnung Wolfgang Koch sowie der Fachbereichsleiter für Katastrophenschutz am Landratsamt Matthias Krenauer erhielten jeweils die Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille.

Die Übergabe der Auszeichnung erfolgte durch Kreisbrandrat Christian Nitschke im Beisein von Landrat Albert Gürtner und Abteilungsleiter Steffen Kill.

Wolfgang Koch war von 1995 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Juli 2024 in vielen Bereichen des Brand- und Katastrophenschutzes am Pfaffenhofener Landratsamt tätig. Zunächst als Sachbearbeiter Katastrophenschutz und später als Sachgebietsleiter war er viele Jahre immer ganz eng mit der Blaulichtfamilie verbunden. Seine Amtszeit beinhaltet viele Hochwasserereignisse mit dem Negativ-Höhepunkt im Juni 2024. Daneben begleitete er aber auch die Explosion bei Bayernoil, die Coronapandemie, die Flüchtlingskrise und mehrere Unwetterflächenlagen als Ansprechpartner der Führungsgruppe Katstrophenschutz (FüGK). Christian Nitschke: „In den vielen Jahren seiner Tätigkeit war Wolfgang Koch stets ein verlässlicher, verbindlicher und immer aufrechter Partner und Freund der Landkreisfeuerwehren. Er ist krisenerprobt und krisenfest. Und mit seiner stets besonnenen Vorgehensweise brachte er in so manche Besprechung auch die nötige Ruhe rein.“

Matthias Krenauer ist seit März 2015 als Fachbereichsleiter für den Brand- und Katastrophenschutz am Pfaffenhofener Landratsamt enger Ansprechpartner der Freiwilligen Feuerwehren. „Matthias Krenauer baut stets Brücken zwischen behördlichen Belangen und den operativen Einsatzkräften. Er bewahrt in belastenden Situationen stets Ruhe und geht auch mit schwierigen und komplizierten Themen stets routiniert um. Seit seinem Amtsantritt war Matthias Krenauer bereits mit mehreren Krisen konfrontiert: Die Katastrophe bei der Bayernoil-Explosion 2018, die Corona-Pandemie 2020 bis 2022, die Flüchtlingskrise und jüngst die bislang größte Katastrophe der Landkreischronik mit dem Juni-Hochwasser 2024 wurden von ihm souverän und hoch professionell als Ansprechpartner FüGK gemeistert. Für alle diese Tätigkeiten, die oftmals hinter den Kulissen und für viele damit unsichtbar bleiben, hat sich Matthias Krenauer allerhöchste Anerkennung verdient“, so der Kreisbrandrat bei seiner Laudatio.

Landrat Albert Gürtner: „Sowohl Wolfang Koch als auch Matthias Krenauer haben sich um das Feuerwehrwesen im Landkreis Pfaffenhofen besonders verdient gemacht. Beide sind damit absolut würdige und verdiente Träger der Bayerischen Feuerwehr-Ehrenmedaille. Sie haben durch ihre wertvolle Arbeit und ihren engagierten Einsatz dazu beigetragen, dass Katastropheneinsätze in unserem Landkreis effektiv und professionell bewältigt werden konnten. Ihre Arbeit war stets von großem Fachwissen, Teamgeist und unermüdlicher Einsatzbereitschaft geprägt. Vielen Dank für das großartige Engagement.“

Im Bild (v.l.n.r.): Abteilungsleiter Steffen Kill, Landrat Albert Gürtner, Wolfgang Koch, Matthias Krenauer und Kreisbrandrat Christian Nitschke

Das könnte Dich auch interessieren

19.04.2025 Warnung vor Giftködern Die Polizei Geisenfeld warnt Hundebesitzer vor Giftködern beim Gassigehen. Nach einem Spaziergang mit Hund am Südufer der Donau Vohburg in Richtung Wackerstein verschlechterte sich am Karfreitag der Gesundheitszustand des Hundes. Das Tier musste im Anschluss in einer Klinik weiterbehandelt werden. Ob das Tier hier möglicherweise einen „Giftköder“ zu sich genommen hat, ist derzeit Bestandteil der 17.04.2025 Musikschule bei "Jugend musiziert" Die junge Musikerin Anastasiia Lytvyn, Schülerin an der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen, kann erneut auf außergewöhnliche Erfolge bei „Jugend musiziert“ zurückblicken. Nachdem sie im vergangenen Jahr in der Solowertung Querflöte den  dritten Platz beim Bundeswettbewerb erreichte, nimmt sie in diesem Jahr an der Ensemblewertung in der Kategorie „Klavier und ein Holzblasinstrument“ teil. Gemeinsam mit ihrer Klavier-Partnerin 17.04.2025 Reparaturcafé im Bürgerhaus Schwalbanger Am kommenden Dienstag, 22. April 2025 bietet das Neuburger Reparaturcafé im Bürgerhaus Schwalbanger, Richard-Wagner-Straße 6 von 18 bis 21 Uhr wieder seine Dienste an. Annahmeschluss ist um 20 Uhr. Es werden elektrische und mechanische Geräte, aber auch Gebrauchsgegenstände aus Holz und Keramik von fachkundigen Ehrenamtlern repariert. Oft ist die Reparatur kein Hexenwerk – das Reparaturcafé 17.04.2025 Baumpflanzaktion der Stadtwerke Die Stadtwerke haben ihr Versprechen eingelöst: Für jeden Kunden, der künftig auf Mail statt Briefe setzt, sollte ein Baum gepflanzt werden. Die Papierspar-Aktion überzeugte im vergangenen Herbst nicht wenige und jetzt folgten Taten. 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ingolstädter Stadtwerke pflanzten in der Nähe von Stammham genau 1.537 neue Bäume. Unter fachkundiger Anleitung der Schutzgemeinschaft