Ingolstadt

Briefwahl gefragt

19. Februar 2025 , 09:40 Uhr

Zwei Wahlen, aber ein gemeinsamer Trend – die Briefwahl ist bei Ingolstädterinnen und Ingolstädtern weiterhin beliebt. Und das unabhängig davon, ob es sich um die OB-Stichwahl oder die Bundestagswahl handelt. Bis Anfang der Woche wurden bereits 36.400 Briefwahlanträge für die Bundestagswahl gestellt, für die OB-Stichwahl waren es zum selben Zeitpunkt knapp 32.260. In diesem Zusammenhang weist die Verwaltung daraufhin, dass Last-Minute-Anträge auf Briefwahl möglichst vermieden werden sollten. Die reguläre Antragsfrist für Wahlscheine endet am Freitag um 15 Uhr.

Rechtzeitige Rücksendung der Briefwahlunterlagen – Dringende Bitte des Wahlamts

Für beide Wahlen werden die Briefwählerinnen und -wähler gebeten, die Wahlbriefe so früh wie möglich an das Wahlamt zurückzusenden. Die Wahlbriefe müssen nach Eingang noch sortiert und dem richtigen Briefwahllokal zugeordnet und zugestellt werden.

Jeder Wähler ist selbst dafür verantwortlich, dass die Briefwahlunterlagen bis zum Wahlsonntag, bis 18 Uhr, beim Wahlamt eingehen. Sofern sie mit der Post zurückgeschickt werden, sind die üblichen Postlaufzeiten zu berücksichtigen.

Wer es nicht schafft, den Wahlbrief vor dem Wahlsonntag dem Rathaus zuzuleiten, muss am Wahlsonntag 23.2. bis 18 Uhr den Wahlbrief im Neuen Rathaus, Rathausplatz 4, abgeben oder in den dort befindlichen Briefkasten einwerfen.

Wichtig: Die Wahlbriefe dürfen nicht in die Briefkästen anderer städtischer Gebäude (zum Beispiel Schulen) eingeworfen werden. Am Wahlsonntag wird ausschließlich der Briefkasten des Neuen Rathauses, Rathausplatz 4, geleert.

Nicht rechtzeitig bei der Stadt Ingolstadt (Rathaus) eingehende Wahlbriefe können nicht ausgezählt werden.

Wichtig:
Die Wahlbriefe können nicht am Wahlsonntag in den allgemeinen Stimmbezirken abgegeben werden. Für die Auszählung der Briefwahl gibt es eigene Wahlteams. Die Teams der allgemeinen Wahlbezirke sind nicht berechtigt, die Briefwahlunterlagen anzunehmen und auszuzählen!

Ingolstadt

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Sabotage auf Baustelle Schlechter Scherz oder gezielte Sabotage. Die Schrobenhausener Polizei ermittelt zu einem Vorfall am vergangenen Wochenende auf einer Baustelle in Aresing. Der oder die Täter füllten im Ortsteil Niederdorf in der Zeit von Freitag bis gestern eine bislang unbekannte Flüssigkeit in den Tank eines abgestellten Baggers. Dadurch entstanden rund 10.000 Euro Schaden, Zeugenhinweise nimmt die Polizei 29.04.2025 Endspurt bei der Bahnunterführung Seit einiger Zeit schon laufen in Pfaffenhofen die Bauarbeiten im Bereich der Bahnunterführung in der Moosburger Straße. Jetzt geht das Projekt in den Endspurt, allerdings bedeutet das nochmal einen Engpass. Ab kommenden Montag (05.05.) ist der Bereich tagsüber stadteinwärts gesperrt, am Dienstag gilt die Sperre sogar in beide Fahrtrichtungen. Die Umleitungen sind ausgeschildert, läuft alles 29.04.2025 Bauarbeiten sorgen für Vollsperrung Der Straßenbelag ist marode, auf der B13 bei Eichstätt starten deshalb ab heute längere Bauarbeiten. Dazu ist eine Vollsperrung der Bundesstraße nördlich der Domstadt notwendig, zwischen dem Schernfelder Kreisel und der Abzweigung Workerszell geht nichts mehr. Die Umleitung ist für euch ausgeschildert und führt über Lüften, Weigersdorf und Seuversholz. Die Bauarbeiten auf der B13 nördlich 29.04.2025 Werner Widuckel will Landrat werden Die SPD im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen hat jetzt auch einen Landratskandidaten für die Kommunalwahlen. Werner Widuckel will sich um das Amt bewerben. Der frühere Audi-Personalvorstand ist seit sechs Jahren Sprecher der Fraktion im Kreistag und derzeit Gesundheitsreferent. Die Wahlen finden im März nächstes Jahr statt, für die Grünen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen hat bereits Karola Schwarz ihren