Altgeld gesucht

Caritas sammelt Devisen aller Art für St. Vinzenz

07. Juli 2023 , 08:24 Uhr

Münzen und Scheine alter und ausländischer Währungen sammelt weiterhin der Caritasverband für die Diözese Eichstätt. Dieses Mal sollen diese konkret der Erneuerung der Spielterrasse auf dem Dach des Schwimmbades des Caritas-Zentrums St. Vinzenz in Ingolstadt zugutekommen. Die Terrasse ist seit rund einem Jahr gesperrt und soll im Herbst saniert und dann spätestens im Frühjahr kommenden Jahres neu eröffnet werden.

Wer von einer Urlaubsreise zurückkommt, hat vielleicht noch ein paar Schweizer Franken oder britische Pfund im Geldbeutel, die so schnell nicht mehr gebraucht werden. Andere haben möglicherweise schon seit langem alte DM, österreichische Schillinge, spanische Peseten oder andere ausgelaufene Währungen zu Hause. Nicht mehr benötigte Devisen können der Caritas gespendet werden. Sie wird im Herbst dieses Jahres das gesammelte „Altgeld“ in Euro eintauschen. Der Erlös geht an das Projekt in St. Vinzenz zum Wohl von Kindern mit Behinderung.
Die Spielterrasse in dieser Einrichtung war rund 25 Jahre lang ein gern besuchter Ort, an dem sich die Kinder mit geistiger und mehrfacher Behinderung der Schulvorbereitenden Einrichtung und der Heilpädagogischen Tagesstätte für solche Kinder zum Beispiel mit Bobby-Cars und kleinen Fahrrädern vergnügt haben. Die Terrasse ist schnell und niederschwellig direkt aus den Gruppenräumen der Kinder zu erreichen. Rund 50 Mädchen und Buben der Schulvorbereitenden Einrichtung und der Tagesstätte sowie auch des Integrationskindergartens für Kinder mit und ohne Einschränkungen sollen bald wieder von dieser Möglichkeit profitieren. Dafür muss die Terrasse aber erst grundlegend erneuert werden. Denn derzeit ist der Fallschutzbelag marode, der sich derzeit regelrecht aufrollt. Außerdem entspricht das zum Teil verrostete Schutzgitter nicht mehr den neuesten Bauvorschriften. Und auch der Sonnenschutz durch eine veraltete Markise ist nicht mehr ausreichend. Die Sanierung kostet nach Angaben der Einrichtung insgesamt rund 115.000 Euro.

Nicht mehr benötigte Devisen können bei allen Einrichtungen des Caritasverbandes für die Diözese Eichstätt abgegeben werden. Dazu gehören die Caritas-Kreisstellen, Erziehungsberatungsstellen, die Caritas-Seniorenheime, das Kinderdorf Marienstein in Eichstätt sowie die Caritas-Wohnheime und Werkstätten und das Caritas-Zentrum St. Vinzenz in Ingolstadt. Auch an der Pforte der Zentrale des Caritasverbandes am Residenzplatz 14 in Eichstätt werden die Devisen entgegengenommen.

Das könnte Dich auch interessieren

03.11.2025 Treue Klinikum-Mitarbeiter Das Klinikum Ingolstadt hat vergangene Woche seine langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. Knapp 30 von ihnen haben am Dienstag ihre Urkunde und ein Präsent entgegengenommen. Sie blicken auf 10 bzw. 40 Jahre im Klinikum Ingolstadt zurück. Für ihr großartiges Engagement und ihren langjährigen Einsatz für die Menschen in der Region 10 dankten – neben Oberbürgermeister 03.11.2025 Altes Rathaus zieht in ehemaliges Bankgebäude Die Umzugskisten sind gepackt, die Möbel werden transportiert – ab heute zieht das Alte Rathaus um. Die Behörde ist übergangsweise bis kommenden Sommer in einem ehemaligen Bankgebäude in der Hallstraße zu finden. Grund ist die Sanierung des Brandschutzes und der Sicherheitsbeleuchtung in dem denkmalgeschützten Gebäude. Trauungen werden noch bis zum 23.Dezember im Alten Rathaus durchgeführt, 03.11.2025 Lesung aus Friedländer-Biografie am 9.November Anlässlich des Gedenkens an die Reichsprogromnacht 1938 lädt das Stadttheater zu einer besonderen Veranstaltung ein: Die Ensemble-Mitglieder Edda Wiersch und Matthias Gärtner lesen Ausschnitte der Biografie von Margot Friedländer vor. Die im Mai verstorbene Holocaustüberlebende war eine der bekanntesten Stimmen gegen das Vergessen und mahnte immer zur Menschlichkeit. „Versuche, dein Leben zu machen“ erinnert an 03.11.2025 Glasfaserausbau kommt gut voran Der Glasfaser Ausbau in Geisenfeld und Ernsgaden kommt zügig voran. Seit Herbst 2023 wird das Netz für bis zu 2.000 Haushalte und Unternehmen an rund 1.200 Adressen verbessert. Bereits jetzt sind 50 Prozent der Anwohner im Ausbaugebiet im Boot und haben den schnellsten Anschluss mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu einem Gigabit pro Sekunde gewählt.