Altgeld gesucht

Caritas sammelt Devisen aller Art für St. Vinzenz

07. Juli 2023 , 08:24 Uhr

Münzen und Scheine alter und ausländischer Währungen sammelt weiterhin der Caritasverband für die Diözese Eichstätt. Dieses Mal sollen diese konkret der Erneuerung der Spielterrasse auf dem Dach des Schwimmbades des Caritas-Zentrums St. Vinzenz in Ingolstadt zugutekommen. Die Terrasse ist seit rund einem Jahr gesperrt und soll im Herbst saniert und dann spätestens im Frühjahr kommenden Jahres neu eröffnet werden.

Wer von einer Urlaubsreise zurückkommt, hat vielleicht noch ein paar Schweizer Franken oder britische Pfund im Geldbeutel, die so schnell nicht mehr gebraucht werden. Andere haben möglicherweise schon seit langem alte DM, österreichische Schillinge, spanische Peseten oder andere ausgelaufene Währungen zu Hause. Nicht mehr benötigte Devisen können der Caritas gespendet werden. Sie wird im Herbst dieses Jahres das gesammelte „Altgeld“ in Euro eintauschen. Der Erlös geht an das Projekt in St. Vinzenz zum Wohl von Kindern mit Behinderung.
Die Spielterrasse in dieser Einrichtung war rund 25 Jahre lang ein gern besuchter Ort, an dem sich die Kinder mit geistiger und mehrfacher Behinderung der Schulvorbereitenden Einrichtung und der Heilpädagogischen Tagesstätte für solche Kinder zum Beispiel mit Bobby-Cars und kleinen Fahrrädern vergnügt haben. Die Terrasse ist schnell und niederschwellig direkt aus den Gruppenräumen der Kinder zu erreichen. Rund 50 Mädchen und Buben der Schulvorbereitenden Einrichtung und der Tagesstätte sowie auch des Integrationskindergartens für Kinder mit und ohne Einschränkungen sollen bald wieder von dieser Möglichkeit profitieren. Dafür muss die Terrasse aber erst grundlegend erneuert werden. Denn derzeit ist der Fallschutzbelag marode, der sich derzeit regelrecht aufrollt. Außerdem entspricht das zum Teil verrostete Schutzgitter nicht mehr den neuesten Bauvorschriften. Und auch der Sonnenschutz durch eine veraltete Markise ist nicht mehr ausreichend. Die Sanierung kostet nach Angaben der Einrichtung insgesamt rund 115.000 Euro.

Nicht mehr benötigte Devisen können bei allen Einrichtungen des Caritasverbandes für die Diözese Eichstätt abgegeben werden. Dazu gehören die Caritas-Kreisstellen, Erziehungsberatungsstellen, die Caritas-Seniorenheime, das Kinderdorf Marienstein in Eichstätt sowie die Caritas-Wohnheime und Werkstätten und das Caritas-Zentrum St. Vinzenz in Ingolstadt. Auch an der Pforte der Zentrale des Caritasverbandes am Residenzplatz 14 in Eichstätt werden die Devisen entgegengenommen.

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Start der Umwelttage „Unser Boden – unsere Verantwortung“ – unter diesem Motto beginnen heute die Umwelttage. Die Veranstaltungsreihe feiert ein kleines Jubiläum, sie findet zum fünften Mal statt. Eine Woche lang gibt es in der Stadt zahlreiche Vorträge, Aktionen oder Filme zu Themen, wie dem richtigen Umgang mit Abwasser, den Wald im Wandel oder nachhaltiges Brotzeiten. Höhepunkt ist 03.07.2025 Katastrophenschutzübung am Samstag Übermorgen sind 20 Feuerwehren aus dem Landkreis, der Katastrophenschutz und das BRK ordentlich gefordert – die Einsätzkräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil. Das Szenario: nach einem großflächigen Unwetter fordert die Regierung von Oberbayern ein Hilfleistungskontingent mit Motorsägen an. Das soll strukturiert geplant und aufgestellt werden – vom Sammelpunkt aus wird dann am Samstag ab 14 03.07.2025 Frauenbund macht Exkursion in den Wald Wie wichtig der Wald für uns Menschen ist, das kann man nicht erklären, das müsst ihr erleben. Deshalb lädt der Katholische Frauenbund Eichstätt am Freitag, den 11.Juli ins Walderlebniszentrum Schernfeld ein. Von 14 bis 17 Uhr geht es auf eine Erkundungstour durch den Wald, dabei werden Themen wie Walderhaltung, nachhaltige Nutzung und Erholung anschaulich vermittelt. 03.07.2025 Aktion "Stadtradeln" startet Auf das Fahrrad, fertig, los ! Auch in Ingolstadt startet am Samstag wieder die Aktion „Stadtradeln“. Zum Auftakt sind alle Radfahrbegeisterten um 10 Uhr auf den Rathausplatz eingeladen. Dort könnt ihr Euch bis in den Nachmittag zu den Themen Sicherheit im Straßenverkehr, Gesundheit, Fahrradservice und Fahrradreisen informieren. Anschließend heißt es 21 Tage lang für die