Ingolstadt

Caritas-Suchtambulanz warnt vor Sportwetten

20. September 2024 , 09:53 Uhr

Auf die Gefahr von Sportwetten macht die Caritas-Suchtambulanz Ingolstadt am kommenden Mittwoch, 25. September, von 10 bis 12 Uhr in der Ingolstädter Fußgängerzone auf der Höhe des Geschäftes „Walbusch“ aufmerksam. Die Mitarbeitenden beteiligen sich damit am bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht. Das Motto des Tages lautet „Sportwetten sind Glücksspiel und ein gutes Geschäft – aber nur für die Anbieter“. Die Aktion wird von der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) koordiniert. Zahlreiche Fach- und Kompetenznetzwerkstellen aus dem über 70 Einrichtungen umfassenden Suchthilfe-Netzwerk der LSG werden ebenfalls teilnehmen und mit auffälligen Bodenplanen, prägnanten Slogans oder anderen Aktionen auf die Risiken von Sportwetten aufmerksam machen. „Sportwetten sind nicht harmlos. Im Gegenteil: Sie bergen ein hohes Suchtpotenzial und können Menschen in die Abhängigkeit führen”, warnt Monika Gabler, Leiterin der Caritas-Suchtambulanz Ingolstadt, und ergänzt: „Wir möchten mit unserer Teilnahme am Aktionstag auf die Gefahren hinweisen, die von Glücksspielen im Allgemeinen und Live-Wetten im Besonderen ausgehen.”
Sportwetten, oft als harmloser Spaß oder gesellschaftlicher Zeitvertreib dargestellt, sind laut Konrad Landgraf, Geschäftsführer der LSG, in Wirklichkeit ein gefährliches Spiel mit dem Feuer und häufig viel zu hohem Einsatz. Denn: Menschen, die eine Glücksspielproblematik entwickeln, setzen Landgraf zufolge nicht nur ihr Geld aufs Spiel, sondern riskieren auch ihre berufliche Karriere, ihre Freundschaften und ihre Familien. „Es ist erschreckend, wie schnell aus einer kleinen Wette auf einen vermeintlich sicher geglaubten Sieger eine ernsthafte Sucht entstehen kann”, warnt der LSG-Geschäftsführer. Immer wieder, sagt der Suchtexperte, müssten die Suchtberaterinnen und Suchtberater aus dem Netzwerk der LSG erleben, wie Menschen alles verlieren, was ihnen wichtig ist. Ziel sei es deshalb, den Menschen klarzumachen, dass auf Dauer nur die Anbieter von Sportwetten und Glücksspielen die Gewinner sind. Vor allem die geschickt gemachte und platzierte Werbung kritisiert Landgraf, denn sie suggeriere, dass Sportwetten cool, trendy und harmlos seien: „Das ist jedoch ein Trugschluss, die Spielenden gehen am Ende meistens leer aus, das Geschäft machen nur die Anbieter“, weiß Landgraf.
Die LSG und die Ingolstädter Suchtambulanz rufen daher die Bevölkerung dazu auf, sich am Aktionstag zu informieren, sich der Risiken bewusst zu werden und die Aktionen der LSG und ihrer Fach- und Kompetenznetzwerkstellen vor Ort zu besuchen.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Ex-Bischof Hanke zieht aus Ein ehemaliger Bischof packt mit an – zur Zeit schleppt der ehemalige Eichstätter Oberhirte Gregor Maria Hanke Umzugskartons. Knapp drei Monate nach seinem Rücktritt räumt er seine Wohnung im Bischofshaus. Seine Habseligkeiten werden zunächst zwischengelagert, bis seine künftige Wohnung in einer Pfarrei im Allgäu – voraussichtlich Anfang nächsten Jahres – saniert und bezugsfertig ist. „Mir 18.09.2025 Morgen startet das Volksfest „O’Zapft is“ heißt es morgen in Geisenfeld. Das 71. Volksfest steht in den Startlöchern und bringt einige Neuigkeiten mit sich. Zum Beispiel bei der Musik im Festzelt, der Ausklang am Dienstag steht in diesem Jahr nicht mehr unter dem Motto „Party“. Hier gibt es jetzt ganz traditionell bayerisch-böhmische Blasmusik, der Partyabend rutscht auf den Samstag 18.09.2025 Wanderwochen starten bald Rucksäcke auf den Rücken geschnallt, gescheite Schuhe an die Füße, zünftige Brotzeit einpacken und auf geht’s zu den Eichstätter Wanderwochen. Vom 27.September bis 12.Oktober stehen an den Wochenenden verschiedenste Touren zur Auswahl. Alle Angebote werden von ausgebildeten Naturpark- und Gästeführern begleitet. In diesem Jahr – zum 20jährigen Bestehen des Altmühlpanoramawegs – stehen vor allem Touren 18.09.2025 Neue Broschüre für Elternfamilien Von den 15.000 Haushalten hier sind rund 2.700 alleinerziehend. Um schnelle Hilfe in den sogenannten „Einelternfamilien“ anzubieten, hat die Stadt eine kostenlose Broschüre herausgebracht. Die liegt ab Montag überall aus und kann auch online abgerufen werden. Darin befinden sich ein Überblick über Unterstützungsangebote, hilfreiche Links und Ansprechpartner. In Ingolstadt sind 87 Prozent der Alleinerziehenden Frauen,