Der Blitzermarathon – alle Messstandorte in der Region

17. April 2023 , 17:02 Uhr

Am Freitag startet um 6 Uhr  in Deutschland der 24-Stunden-Blitzmarathon. Die Polizei führt die bayernweiten Geschwindigkeitskontrollen bis Samstag, den 22. April, 6 Uhr durch. Insgesamt rund 2.000 Polizistinnen und Polizisten sowie Bedienstete der Gemeinden und Zweckverbände der kommunalen Verkehrsüberwachung kontrollieren die Geschwindigkeit an rund 1.800 möglichen Messstellen. Wir haben eine Liste mit den Messstationen in unserer Region:

Adelschlag – B 13, Abschnitt 1480, Weinsteige

Beilngries – Staatsstraße 2229, Grampersdorf, Einmündung Gewerbegebiet

Bergen  – Staudacher Straße sonstige Straße außerorts 70

Bergen – Bernhauptener Berg

Brunnen  – St 2044, Abs. 300, SOB – Ingolstadt, Bereich Kaltenherberg

Denkendorf  – ST 2392, AB 120, Wassertal

Ehekirchen – St 2035, zwischen Rohrenfels und Ehekirchen

Eitensheim – B 13, Abschnitt 1540

Geisenfeld – Vohburger Str., FR Ernsgaden

Geisenfeld – Augsburger Str., FR einwärts

Ingolstadt – Manchinger Straße

Ingolstadt – Südliche Ringstraße Höhe Hs Nr 64a – Saturn Arena

Karlshuld – Hauptstraße, zwischen Kreisverkehr und Oberer Kanal

Karlshuld – Hauptstraße, zwischen Kreisverkehr und Oberer Kanal

Kinding – ST 2230, AB 670, km 2,65, Parkplatz, FR. Beilngries

Kinding – ST 2230, AB 670, Einmündungen Beilngrieser Straße – Kläranlage

Königsmoos – Neuburger Straße zwischen Kehrhofstraße und Ludwigstraße

Manching – B 13 Höhe Oberstimm Bundesstraße außerorts 70

Manching – B 16, Abschnitt 2340, km 1,5

Münchsmünster – St. 2233, FR Geisenfeld

Neuburg a.d.Donau – Berliner Straße, Höhe Ostendschule

Neuburg a.d.Donau – Monheimer Straße, OT Bittenbrunn

Pfaffenhofen – Straßhof, B 13 Ab. 2040 Bundesstraße außerorts 60

Pfaffenhofen – Gittenbach, Höhe Anwesen 14 Kreisstraße innerorts 50

Pfaffenhofen – Staatsstraße 2045 – Mitterscheyern (Höhe Schneidgasse) Staatsstraße innerorts 50

Pfaffenhofen – Moosburger Straße

Pollenfeld – ST 2225, Abschnitt 140 Staatsstraße außerorts 60

Pollenfeld – EI 21, Abschnitt 100

Reichertshausen – Pfaffenhofener Straße, Höhe Bahnhof

Stammham- Kreisstraße AÖ 22, Höhe Bahnhof

Schernfeld – B 13, Abschnitt 1360

Scheyern – Staatsstraße 2045 – Schmidhausen

Schrobenhausen – Altenfurter Str. sonstige Straße innerorts 30

Schrobenhausen – Georg-Leinfelder-Str. sonstige Straße innerorts 30

Schrobenhausen – B300, Abs. 1380, Mühlried – Waidhofen Bundesstraße außerorts 100

Schrobenhausen – St 2045, Abs. 520, SOB – Pfaffenhofen, Bereich Rieder Berg

Vohburg – a.d. Donau Ziegeleistr

Wolnzach – Kapuzinerstr.

Die vollständige Liste gibt es hier.

Das könnte Dich auch interessieren

28.04.2025 Verwaltung geschlossen Wollt ihr heute zur Stadtverwaltung, steht ihr vor verschlossenen Türen. Die Ämter und Dienststellen haben bis 13 Uhr geschlossen. Auch telefonisch erreicht ihr niemanden. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf einer Infoveranstaltung. Gut zu wissen: Die städtischen Kitas und die Mittagsbetreuung haben ganz normal geöffnet, ebenso die Stadtbücherei. 28.04.2025 Erster Willibalds-Lauf Ende Juni (29.6) wird eine Premiere gefeiert: Der erste Willibalds-Lauf in der Domstadt. Menschen jeden Alters und Fitness dürfen dabei gemeinsam laufen. Nicht der sportliche Wettkampf steht im Vordergrund, sondern das gemeinschaftliche Erlebnis. Die Idee dazu entstand im vergangenen Jahr bei der Dom-Wiedereröffnung. Jetzt also die Umsetzung am 29.6. Veranstalter ist die DJK. Rund um 28.04.2025 Mai-Baumstellen am Hauptplatz Es ist die Woche des Mai-Baumstellens. In Pfaffenhofen wird heuer wieder der Maibaum am Hauptplatz aufgestellt. Dazu findet ein großes Fest am Abend vor dem 1. Mai am oberen Hauptplatz statt. Die Stadtkapelle spielt auf – es wird getanzt. Los geht’s am Mittwoch um 17 Uhr. Gut eine Stunde später dürfte dann der Baum stehen. 28.04.2025 Diskussionsrunde zur Nachhaltigkeit „Weniger ist mehr – aber was ist wirklich verzichtbar“ unter diesem Titel lädt die Technische Hochschule am Campus Neuburg zu Diskussionsrunden ein. Der erste Abend findet morgen statt. Es geht um die Frage: Wie viel Konsum ist notwendig? Leihen, tauschen, gebraucht kaufen sind Alternativen zum Neukauf und werden doch nicht so häufig genutzt. Moderiert wird das Ganze