Ingolstadt

Halbzeit bei VGI-Förderprogramm

12. Juli 2023 , 15:30 Uhr

Der öffentliche Nahverkehr in der Region Ingolstadt wird drei Jahre lang mit 29 Millionen Euro vom Bund gefördert. Jetzt ist Halbzeit. Laut VGI-Geschäftsführer Robert Frank wurden bisher Nachtlinien ausgebaut und zum Beispiel die Linie zum Sportpark auf kürzere Taktzeiten umgestellt. Außerdem wurden Rufbusse für Denkendorf und Beilngries eingerichtet. Weitere sollen folgen: Unter anderem für Baar-Ebenhausen, rund um das Klinikum und zum IN-Campus. Zuschüsse dafür gibt es noch bis 2024.

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2025 Wahlkampfauftakt mit CSU-Generalsekretär Hoher Besuch morgen in Ingolstadt – zum Auftakt in den Kommunalwahlkampf kommt morgen CSU-Generalsekretär Martin Huber auf den Rathausplatz. Der Politiker ist Gast beim Viktualienmarktfest im Sparkassenhof. Mit dabei sind auch der Bundestagsabgeordnete Reinhard Brandl, der Landtagsabgeordnete Alfred Grob und Oberbürgermeister Michael Kern. Die Veranstaltung in Ingolstadt beginnt morgen um 10 Uhr. 19.09.2025 Freie Wähler haben einen OB-Kandidaten In gut einem halben Jahr wählt Neuburg einen Nachfolger für Oberbürgermeister Bernhard Gmehling. Für die Freien Wähler kandidiert erneut Florian Herold, der 46-Jährige wurde gestern bei der Jahreshauptversammlung einstimmig nominiert. Herold ist bereits Stadtrat und Fraktionssprecher der Freien Wähler. Sein Top-Thema im Wahlkampf ist die wirtschaftliche Stärkung Neuburgs. 19.09.2025 Heute startet Jugendfestival „Kräftig“ Auf dem Volksfestplatz in Gaimersheim haben mehr als 80 Ehrenamtliche und Hauptamtliche der evangelischen Jugend der Region ein Festival aufgebaut. Los geht es mit dem „Kräftig“- Festival heute Nachmittag um 14 Uhr 30 mit ganz viel Action für Kinder und Familien. Der Samstag gehört den Jugendlichen, mehr als 400 haben sich angemeldet, um bei Workshops 18.09.2025 Dramatische Haushaltslage Von einem historischen Tiefpunkt spricht man im Ingolstädter Rathaus- heute wurde in einer Pressekonferenz die aktuelle Finanzlage vorgestellt. Statt der erwarteten 30 Millionen Euro Defizit werden es jährlich zwischen 60 und 80 Millionen werden. Grund ist die Krise im Automotive-Bereich und auch vom Mittelstand sinken die Gewerbesteuereinnahmen. Außerdem sind die Personal- und Sozialausgaben gestiegen. Die