Region

Heimische Vögel im Winter richtig füttern

10. Januar 2024 , 16:38 Uhr

Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt, heimische Singvögel insbesondere bei Frost und Schnee mit artgerechtem Futter bei der Nahrungssuche zu unterstützen. Tierfreunde können damit zumindest den Vögeln in der unmittelbaren Umgebung über schwierige Zeiten helfen. Positiver Nebeneffekt: Die Tiere lassen sich aus nächster Nähe auf dem Balkon oder im Garten beobachten, was insbesondere für Kinder interessant sein kann. Der Verband gibt zudem Tipps, welches Futter geeignet ist und wo es platziert werden sollte.

„Wenn das Thermometer immer weiter sinkt, der Boden gefriert und Schnee liegt, haben unsere heimischen Vögel es schwer, geeignete Nahrung zu finden. Tierfreunde können unterstützen, indem sie Futterstellen einrichten. Körnerfresser wie Finken, Spatzen oder Gimpel fressen Sonnenblumenkerne, Getreidekörner, eingefettete Haferflocken und unbehandelte Erdnüsse gerne. Weichfutterfresser wie Rotkehlchen oder Zaunkönige nehmen gerne Fettfutter sowie getrocknete Insektenlarven, Amseln und Drosseln freuen sich auch über getrocknete Beeren, Äpfel und Birnen“, sagt James Brückner, Abteilungsleiter des Wildtierreferats beim Deutschen Tierschutzbund. Brot, gewürzte Speisen und Essensreste sind jedoch als Futtermittel völlig ungeeignet.

Erschwerte Umweltbedingungen machen Wildvögeln zu schaffen

Die heimischen Wildvögel im eigenen Garten zu unterstützen sei deshalb wichtig, weil diese mit erschwerten Umweltbedingungen zu kämpfen haben, so der Deutsche Tierschutzbund: Der Rückgang an Insekten, u.a. bedingt durch Pestizide, sterile Gärten sowie perfektionierte Erntemaschinen, die kein Körnchen übriglassen, machen es den Vögeln schwer, ausreichend Nahrung zu finden. Neben einer Zufütterung sei die beste Hilfe aber immer noch ein naturnaher Garten: Hier finden Vögel im Winter Stängel, Blütenreste und Fruchtstände mit Samen sowie Insekten, die in abgestorbenen Pflanzenteilen oder Reisigstapeln überwintern.

Futterplätze richtig einrichten

Damit sich Körner- und Weichfutterfresser nicht in die Quere kommen, ist es sinnvoll, mehrere kleine Futterstellen einzurichten. Hängendes Futter wie Futterglocken oder Körnerspender eignen sich hierfür am besten. Meisenknödel sollten besser nicht im Netz angeboten werden, da die Vögel sich darin verfangen können. Äpfel und Birnen sollte man am besten als ganze Frucht anbieten, da in Stücke geschnittenes Obst schneller verdirbt. Körnermischungen, Futterknödel und getrocknete Beeren sind auch in Fachmärkten erhältlich. Sie eignen sich jedoch nur, wenn sie naturbelassen sind und keine Zusatzstoffe enthalten. Flache Schalen mit Wasser zum Trinken und Baden nehmen Vögel auch im Winter gerne an. Damit keine Krankheitserreger übertragen werden, müssen Futterstellen und –häuser täglich ausgefegt und mindestens einmal wöchentlich mit heißem Wasser gereinigt werden. Außerdem sollte immer nur so viel Futter ausgebracht werden, wie die Vögeln innerhalb weniger Stunden fressen können.

 

Das könnte Dich auch interessieren

04.07.2025 Internationale Nacht am Sonntag Kulinarische Spezialitäten, Infostände und Mitmach-Angebote – am Sonntag wird es in Pfaffenhofen wieder international. Ab 16 Uhr sind viele lokale Vereine auf dem Oberen Hauptplatz dabei und präsentieren traditionelle Tänze und Lieder aus ihren Ländern. Das Duo „I Cantautori“ nimmt uns alle mit auf eine musikalische Reise durch Italien mit den größten Hits von Stars 04.07.2025 Infotag zum Windkraftprojekt im Hagenauer Forst Im Rahmen der diesjährigen Umwelttage laden die Stadtwerke Schrobenhausen morgen von 10 bis 16 Uhr in die Alte Schweißerei ein. Es geht rund um das geplante Windkraftprojekt im Hagenauer Forst. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, Infoständen und Aktionen für die ganze Familie. Bürgermeister Harald Reisner eröffnet die Veranstaltung um 10 04.07.2025 Segler laden zum Tag der offenen Tür Die Segler des STC Rot-Weiß Ingolstadt laden morgen zum Tag der offenen Tür. Dabei habt ihr die Gelegenheit mal kurz in einem Segelboot auf der Donau zu schippern oder einen Seemannsknoten zu lernen. Außerdem ist für 13 Uhr der Start einer kleinen Regatta geplant. Beginn ist morgen um 11 Uhr an der Steganlage am Ingolstädter 04.07.2025 Am Wochenende Fischerfest am Baggersee So viel Feste am Wochenende – das Fischerfest hier am Baggersee ist eines der Traditionsreichsten. Um 18 Uhr ist Bieranstich. Höhepunkte sind morgen das Sommerfest des Vdk, am Sonntag ab 10 Uhr die Feldmesse und anschließend die Ehrung der Fischerkönige. Am Montag klingt das Fest mit Musik und Steckerlfisch aus.