Region

IRMA sucht Ausbildungsbetriebe für Azubi-Projekt

30. Juni 2023 , 09:23 Uhr

Ausbildungsbetriebe und Schüler vernetzen. Das ist das Ziel eines neuen Bildungsprojektes des Regionalmanagements IRMA. Beim sogenannten „MINT:Pass“ könnten Unternehmen so auf sich aufmerksam machen und einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten. Statt dem klassischen Prozess mit Bewerbung und Anruf können die Schüler mit einem Stempelsystem mehrere, ca. 3-stündige Schnupperpraktika absolvieren. In den MINT-Bereichen stehen vor allem Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Fokus. Ziel ist es, dass die Schüler durch den MINT:Pass über ein Belohnungssystem ermutigt werden, etwas Neues auszuprobieren.

 

MINT:Pass ist eine digitale Stempelkarte – jeder Unternehmensbesuch wird mit einem (digitalen) Stempel quittiert. Bei mindestens vier Stempeln aus unterschiedlichen Bereichen – die Schnupperpraktikumsangebote werden in verschiedene Kategorien zusammengefasst – gibt es ein Zertifikat wie auch eine Belohnung.“ Der MINT:Pass setzt bereits in einem frühen Alter der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an, nämlich ab 12 Jahren und bietet so die Möglichkeit, sich schon vor den längeren Schulpraktika zu orientieren. „Wir wollen mit dem MINT:Pass junge Menschen bereits früh für MINT-Fächer begeistern und ihnen eine Orientierungshilfe auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn bieten. Aber auch für schon ältere Jugendliche, die noch Orientierung für ihren Ausbildungsstart benötigen, ist die Teilnahme durchaus empfehlenswert“, erklärt Eberl.

„Um ein möglichst großes Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten in der Region vorzustellen, wird das Thema MINT bewusst großzügig aufgefasst und auch MINT-nahe Ausbildungen werden integriert: Damit sind Ausbildungen gemeint, die sehr viel MINT-Wissen abverlangen, aber klassisch nicht dazugezählt werden, wie etwa Ausbildungen im Bereich Steuern oder als Fachverkäuferin und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk“. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts werden aktuell engagierte Unternehmen oder Verwaltungen mit entsprechenden Ausbildungsrichtungen sowie mit Sitz in der Region 10 gesucht. Durch ihre Teilnahme haben diese die Möglichkeit, jungen Menschen einen Einblick in ihre Betriebe zu geben, ihnen den Berufsalltag näherzubringen und sie für ihre Ausbildungsberufe zu begeistern. Die Anmeldung zum MINT:Pass sowie weitere Informationen sind auf www.irma-mintpass.de zu finden. Fragen können an projekte@irma-ev.de oder an die Ansprechpartnerinnen Kerstin Neff und Eva-Maria Lill (0841/885211-205/208) gerichtet werden.

Region

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2025 Verein „IRMA“ löst sich auf Die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt kurz IRMA hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte in der Region 10 auf den Weg gebracht- von der Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft über MINT-Angebote für Jugendliche bis hin zum Regionspavillon „WIR4“ auf der Landesgartenschau. Ende des Jahres allerdings wird der Verein seine Arbeit einstellen. Grund sind finanzielle 08.10.2025 Sondersitzung für den Stadtrat In Ingolstadt trifft sich heute der Stadtrat zu einer Sondersitzung. Im Rathaus geht es dabei nur um ein zentrales Thema und zwar die Gesundheitsversorgung bei uns in der Region. Gesprochen wird über die standortübergreifende Medizinstrategie des Klinikums zusammen mit den Krankenhäusern in Eichstätt, Pfaffenhofen, Schrobenhausen und Kösching. Außerdem steht die Notfallversorgung auf der Tagesordnung. Die 19.09.2025 Polizei verstärkt Alkoholkontrollen Morgen startet das Münchener Oktoberfest und am kommenden Wochenende geht dann auch das Ingolstädter Herbstfest los. Die Polizei bei uns in der Region kündigt deshalb verstärkte Alkoholkontrollen an. Immer wieder gibt es gerade zu Volksfestzeiten schwere Verkehrsunfälle mit Beteiligung betrunkener Fahrerinnen und Fahrer. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf den Bahnhöfen, denn manche Oktoberfestbesucher kommen 10.09.2025 Morgen bundesweiter Warntag Morgen findet wieder der bundesweite Warntag statt. Dann werden ab 11 Uhr überall verschiedene Warnmittel getestet. Grundsätzlich heulen die Sirenen und es gibt Rundfunkdurchsagen. Dazu werden verschiedenen Warn-Apps wie NINA oder oder KATWARN aktiviert und Nachrichten über Cell-Broadcast direkt an die Handys geschickt. Ziel ist es die technischen Systeme zu überprüfen und die Menschen mit