Region

IRMA sucht Ausbildungsbetriebe für Azubi-Projekt

30. Juni 2023 , 09:23 Uhr

Ausbildungsbetriebe und Schüler vernetzen. Das ist das Ziel eines neuen Bildungsprojektes des Regionalmanagements IRMA. Beim sogenannten „MINT:Pass“ könnten Unternehmen so auf sich aufmerksam machen und einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten. Statt dem klassischen Prozess mit Bewerbung und Anruf können die Schüler mit einem Stempelsystem mehrere, ca. 3-stündige Schnupperpraktika absolvieren. In den MINT-Bereichen stehen vor allem Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Fokus. Ziel ist es, dass die Schüler durch den MINT:Pass über ein Belohnungssystem ermutigt werden, etwas Neues auszuprobieren.

 

MINT:Pass ist eine digitale Stempelkarte – jeder Unternehmensbesuch wird mit einem (digitalen) Stempel quittiert. Bei mindestens vier Stempeln aus unterschiedlichen Bereichen – die Schnupperpraktikumsangebote werden in verschiedene Kategorien zusammengefasst – gibt es ein Zertifikat wie auch eine Belohnung.“ Der MINT:Pass setzt bereits in einem frühen Alter der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an, nämlich ab 12 Jahren und bietet so die Möglichkeit, sich schon vor den längeren Schulpraktika zu orientieren. „Wir wollen mit dem MINT:Pass junge Menschen bereits früh für MINT-Fächer begeistern und ihnen eine Orientierungshilfe auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn bieten. Aber auch für schon ältere Jugendliche, die noch Orientierung für ihren Ausbildungsstart benötigen, ist die Teilnahme durchaus empfehlenswert“, erklärt Eberl.

„Um ein möglichst großes Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten in der Region vorzustellen, wird das Thema MINT bewusst großzügig aufgefasst und auch MINT-nahe Ausbildungen werden integriert: Damit sind Ausbildungen gemeint, die sehr viel MINT-Wissen abverlangen, aber klassisch nicht dazugezählt werden, wie etwa Ausbildungen im Bereich Steuern oder als Fachverkäuferin und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk“. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts werden aktuell engagierte Unternehmen oder Verwaltungen mit entsprechenden Ausbildungsrichtungen sowie mit Sitz in der Region 10 gesucht. Durch ihre Teilnahme haben diese die Möglichkeit, jungen Menschen einen Einblick in ihre Betriebe zu geben, ihnen den Berufsalltag näherzubringen und sie für ihre Ausbildungsberufe zu begeistern. Die Anmeldung zum MINT:Pass sowie weitere Informationen sind auf www.irma-mintpass.de zu finden. Fragen können an projekte@irma-ev.de oder an die Ansprechpartnerinnen Kerstin Neff und Eva-Maria Lill (0841/885211-205/208) gerichtet werden.

Region

Das könnte Dich auch interessieren

10.05.2025 Mit 200 Oldtimern durch die Landschaft Vom früheren Rennschlitten bis zum seltenen Wanderer – heute kommen bei uns Oldtimer-Liebhaber auf ihre Kosten. Über 200 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet sind für die Audi-RegioSprint gemeldet. Start für die 260 Kilometer lange Ausfahrt ist um 9 Uhr am Autohaus Rudzki im Interpark bei Großmehring. Die Strecke führt über Rohrbach, Schweitenkirchen, Scheyern und Schrobenhausen 02.05.2025 Freinacht fast ohne Schmerz-Scherze Relativ ruhig – so umschreibt das Polizeipräsidium Ingolstadt die Freinacht auf Donnerstag. Im gesamten Zuständigkeitsbereich von Fürstenfeldbruck bis Beilngries rückten Streifen insgesamt 263 mal aus. 28 Ruhestörungen, acht Sachbeschädigungen sowie vier Fälle von Körperverletzung wurden registriert. Die heftigsten Scherze mit Mülltonnen anzünden und Stromkästen umwerfen meldete die Polizei am Ammersee. Dagegen gab es zum Beispiel 02.05.2025 Gewerkschaften warnen vor Lohndumping Unter dem Motto „Mach Dich stark mit uns“  haben die Gewerkschaften gestern zum Tag der Arbeit an ihre Kernforderungen erinnert – wie faire Löhne oder gute Arbeitsbedingungen. In Ingolstadt sprach Verdi-Chef Frank Werneke vor dem Gewerkschaftshaus. Auch in Neuburg an der Donau und in Pfaffenhofen gab es Kundgebungen. Bayerns DGB-Chef Bernhard Stiedl warnte angesichts der 30.04.2025 Beobachtungsflüge wegen Waldbrandgefahr Im vergangenen Jahr viel Regen und Hochwasser, heuer ist es zu trocken – damit steigt auch wieder die Waldbrandgefahr. Deshalb sind für alle Landkreise Überwachungsflüge angeordnet. Die Piloten starten von Eichstätt und Pfaffenhofen aus. Die Überwachungsflüge werden zunächst bis Freitag fortgesetzt. Besonders gefährdet sind Wälder auf sandigem Boden, sonnige Waldlichtungen und Waldränder. Die Regierung von