Pfaffenhofen

Mann an seltenem Borna-Virus gestorben, weiterer infiziert

02. Juni 2025 , 16:47 Uhr

Im Stadtgebiet Pfaffenhofen sind zwei Männer mit dem seltenen, aber lebensbedrohlichen Borna-Virus infiziert worden. Das hat das Gesundheitsamt bestätigt. Einer der beiden Infizierten ist kürzlich an der, von dem Virus hervorgerufenen, Entzündung des zentralen Nervensystems gestorben.
Der zweite befindet sich in medizinischer Behandlung. Das Borna-Virus ist ursprünglich ein Erreger einer Tierseuche bei Pferden, Schafen und anderen Säugetieren. Erst 2018 wurde es als Ursache schwerer Gehirnentzündungen beim Menschen identifiziert. Infizierte Feldspitzmäuse scheiden das Virus über Kot, Urin und Speichel aus, ohne selbst zu erkranken. Der genaue Übertragungsweg von der Maus auf den Menschen ist aber noch nicht bekannt.
Bundesweit wurde seit der Einführung der Meldepflicht für Borna-Infektionen im Jahr 2020 insgesamt 55 Fälle registriert.

Hinweise des bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit:

Das LGL wie auch andere Fachbehörden empfehlen grundsätzlich, den Kontakt zu Spitzmäusen und deren Ausscheidungen zu
vermeiden und folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
– Lebende oder tote Spitzmäuse sollten nicht mit bloßen Händen berührt werden.
– Sollten Spitzmäuse im häuslichen oder Arbeitsumfeld identifiziert werden, gilt es, ihre Nahrungsquelle herauszufinden und sie ihnen zu entziehen. Spitzmäuse akzeptieren z. B. im Außenbereich angebotenes Hundeoder Katzenfutter. Auch Komposthaufen oder andere Abfälle können durch das reiche Nahrungsangebot an Insekten für Spitzmäuse interessant sein.
– Generell sollen Orte, an denen ein Kontakt mit den Ausscheidungen von Spitzmäusen auftreten kann, wenn möglich gemieden werden bzw. Arbeiten an solchen Orten, v. a. mit Staubentwicklung (Kehren), sollten nur unter den entsprechenden Hygiene- bzw. Vorsichtsmaßnahmen (s. u.)
erfolgen. Dies sind z. B. Straßenböschungen, Steinmauern, Hecken oder generell auch Schuppen und Garagen oder andere für wildlebende Kleintiere zugängliche Gebäudeteile.
– Spitzmäuse sollten nicht als Haustiere gehalten werden!

Weitere Informationen bietet das LGL im Internet unter Weitere Informationen bietet das LGL im Internet unter www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/borna/index.htm sowie in seinem Flyer unter
https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten _a_z/borna/doc/flyer_informationen_infektionen_BoDV1.pdf

Pfaffenhofen

Das könnte Dich auch interessieren

15.08.2025 Junger Biker aus Pfaffenhofen stirbt bei Unfall Tragödie bei Lenggries: Ein 22-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Pfaffenhofen ist am Freitagvormittag ums Leben gekommen. Wie die Polizeiinspektion Bad Tölz mitteilte, hatte eine Autofahrerin beim Abbiegen nicht aufgepasst. Die 51-jährige wiederum ist aus Schrobenhausen. Laut Polizei hatte sie kur vor 11 Uhr zwei Motorradfahrer übersehen. Der erste konnte ausweichen, der zweite prallte frontal mit 15.08.2025 Von Einkaufswagen eingeklemmt Gefährlicher Supermarktparkplatz: Ein Kunde ist am Kaufland in Pfaffenhofen angefahren worden – von seinem Einkaufswagen. Der 44-jährige war gerade beim Einladen der Einkäufe in sein Auto, als ein weiterer Kunde ausparken wollte. Der touchierte mit seinem Opel den Einkaufswagen so unglücklich, dass der 44-jährige eingeklemmt wurde. Der wurde mit einer Hüftprellung in der Ilmtalklinik behandelt. Der 15.08.2025 Heute ist „Frautag“ Ausnahmezustand am heutigen Feiertag ganz im Süden unser Region. In Jetzendorf ist der traditionelle „Frautag“, einer der größten eintägigen Jahrmärkte in Bayern. Hunderte Stände laden die Besucherinnen und Besucher zum Bummeln ein, nach dem Markt ist dann Party angesagt. Jedes Jahr strömen Zehntausende zum „Frautag“ nach Jetzendorf, deshalb kommt es schon ab heute Nachmittag zu 14.08.2025 Vorfahrt mißachtet - Senior wird schwer verletzt Ein älterer Autofahrer hat gestern Nachmittag in Wolnzach einen schweren Unfall verursacht. Der 87-Jährige wollte vom Wertstoffhof aus in die Straße einfahren, übersah dabei aber das vorfahrtsberechtigte Auto einer 33-Jährigen. Beim Zusammenstoß zog sich der Senior schwere Kopfverletzungen zu, er musste erst von der Feuerwehr befreit und dann mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum geflogen werden.