Ingolstadt

Massiver Stellenabbau bei Audi geplant

07. November 2024 , 13:22 Uhr

Audi plant offenbar einen massiven Stellenabbau. Wie das Manager Magazin mit Berufung auf Insiderkreise berichtet, sollen 15 Prozent der Jobs wegfallen. Das wären deutschlandweit rund 4.500 Arbeitsplätze. 2.000 davon sollen in der Entwicklung abgebaut werden. Der Audi-Vorstand verhandelt derzeit mit dem Betriebsrat. Eigentlich gilt bis 2029 eine Beschäftigungsgarantie beim Ingolstädter Autobauer, aber die könnte bei schlechteren Rahmenbedingungen neu verhandelt werden. Eine Audi-Sprecherin bestätigte, dass dies jetzt der Fall ist.

Audi

Das könnte Dich auch interessieren

09.04.2025 Hoffnungsschimmer für Audi Aufschwung bei den E-Autos – die Zahlen für das erste Quartal sind bei Audi ein Hoffnungsschimmer am Horizont. In den ersten drei Monaten des Jahres hat der Ingolstädter Autobauer weltweit 46.000 vollelektrische Modelle ausgeliefert, das sind rund 30 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Schaut man nur auf die Zahlen für Deutschland ist es sogar 07.04.2025 Audi stoppt Auslieferung an US-Händler Stichtag 2.April – an dem Tag hat US-Präsident Trump die neuen Zölle erhoben. Audi reagiert jetzt mit einem Auslieferungsstopp in den USA. Alle Fahrzeuge, die nach dem 2.April exportiert worden sind, sollen nicht an die Händler ausgeliefert werden. Die amerikanischen Handelspartner sollen laut Bildzeitung erst einmal ihre Lagerbestände abbauen. In den USA gibt es derzeit 07.04.2025 Triathlon in den Startlöchern Noch knapp zwei Monate dann sind sowohl Spitzensportler als auch Amateure gefragt beim Ingolstädter Triathlon. Erstmals gibt es für Profis offizielle Punkte im sogenannten „PTO-Ranking“ (Bronze Event). Aber auch weniger gut Trainierte kommen am 1. Juni in der kurzen Sprintdistanz auf ihre Kosten, die es sogar als Staffel gibt. Organisator Gerhard Budy: Bei der Sprintdistanz 30.03.2025 Audi-Chef Döllner fordert billigeren Strom für E-Autos Um den Umstieg auf E-Autos in Schwung zu bringen und die Nachfrage anzuheizen, fordert Audi-Vorstandschef Gernot Döllner in einem Interview mit dem Magazin Focus billigeren Strom. In China kostet die Kilowattstunde umgerechnet 3 bis 4 Cent und einmal volltanken damit rund 3 Euro. Daher seien die Kunden dort schneller zum Umstieg auf ein E-Auto bereit,