Pfaffenhofen

Musikschule bei "Jugend musiziert"

17. April 2025 , 08:57 Uhr

Die junge Musikerin Anastasiia Lytvyn, Schülerin an der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen, kann erneut auf außergewöhnliche Erfolge bei „Jugend musiziert“ zurückblicken. Nachdem sie im vergangenen Jahr in der Solowertung Querflöte den  dritten Platz beim Bundeswettbewerb erreichte, nimmt sie in diesem Jahr an der Ensemblewertung in der Kategorie „Klavier und ein Holzblasinstrument“ teil.

Gemeinsam mit ihrer Klavier-Partnerin Lina Chen überzeugte sie zunächst beim Regionalwettbewerb in Ingolstadt Anfang Februar mit einem ersten Preis, bevor sie nun auch beim Landeswettbewerb in Augsburg am 5. April erneut einen ersten Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb (5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal) erreichte. Das Duo wurde von Querflötenlehrerin Karina Erhard, Lehrkraft an der Städtischen Musikschule, sowie von Marina Tsadaia, externe Klavierlehrerin von Lina Chen, intensiv vorbereitet.

Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ gilt als wichtigster musikalischer Nachwuchswettbewerb Deutschlands. Er bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich in Solo- oder Ensemblewertungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene zu messen. Der Fokus liegt dabei auf musikalischer Ausdruckskraft, technischer Qualität und künstlerischer Gestaltung.

Im Vorfeld des Landeswettbewerbs nahmen Anastasiia und Lina am Preisträgerkonzert des Lions Clubs Ingolstadt teil. Dort präsentierten sich ausgewählte Regionalpreisträgerinnen und -preisträger im Rahmen eines Konzerts mit einem hohen künstlerischen Niveau. Die beiden Musikerinnen wurden für ihre Darbietung von „Introduktion und Rondo op. 98a“ von Friedrich Kuhlau mit dem  dritten Publikumspreis ausgezeichnet. Alle Teilnehmenden erhielten außerdem einen Förderpreis in Höhe von 150 Euro zur Anerkennung ihres Engagements.

Die Musikschule gratuliert herzlich zu diesen herausragenden Leistungen und wünscht Anastasiia und Lina viel Erfolg und Freude beim bevorstehenden Bundeswettbewerb. Die Städtische Musikschule ist anerkannt und gefördert vom Freistaat Bayern und Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen.

Foto: Anastasiia Lytvyn und Lina Chen beim Landeswettbewerb in Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

19.04.2025 Warnung vor Giftködern Die Polizei Geisenfeld warnt Hundebesitzer vor Giftködern beim Gassigehen. Nach einem Spaziergang mit Hund am Südufer der Donau Vohburg in Richtung Wackerstein verschlechterte sich am Karfreitag der Gesundheitszustand des Hundes. Das Tier musste im Anschluss in einer Klinik weiterbehandelt werden. Ob das Tier hier möglicherweise einen „Giftköder“ zu sich genommen hat, ist derzeit Bestandteil der 17.04.2025 Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille Bei der diesjährigen Frühjahrsdienstversammlung des Kreisfeuerwehrverbands des Landkreises Pfaffenhofen wurden zwei herausragende Personen des Katastrophenschutzes geehrt: Der ehemalige Leiter des Sachgebiets Öffentliche Sicherheit und Ordnung Wolfgang Koch sowie der Fachbereichsleiter für Katastrophenschutz am Landratsamt Matthias Krenauer erhielten jeweils die Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille. Die Übergabe der Auszeichnung erfolgte durch Kreisbrandrat Christian Nitschke im Beisein von 17.04.2025 Reparaturcafé im Bürgerhaus Schwalbanger Am kommenden Dienstag, 22. April 2025 bietet das Neuburger Reparaturcafé im Bürgerhaus Schwalbanger, Richard-Wagner-Straße 6 von 18 bis 21 Uhr wieder seine Dienste an. Annahmeschluss ist um 20 Uhr. Es werden elektrische und mechanische Geräte, aber auch Gebrauchsgegenstände aus Holz und Keramik von fachkundigen Ehrenamtlern repariert. Oft ist die Reparatur kein Hexenwerk – das Reparaturcafé 17.04.2025 Baumpflanzaktion der Stadtwerke Die Stadtwerke haben ihr Versprechen eingelöst: Für jeden Kunden, der künftig auf Mail statt Briefe setzt, sollte ein Baum gepflanzt werden. Die Papierspar-Aktion überzeugte im vergangenen Herbst nicht wenige und jetzt folgten Taten. 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ingolstädter Stadtwerke pflanzten in der Nähe von Stammham genau 1.537 neue Bäume. Unter fachkundiger Anleitung der Schutzgemeinschaft