Region

Neun Paar-Gemeinden wollen „Schwammregion“ werden

18. September 2024 , 08:55 Uhr

Als Reaktion auf das Hochwasser Anfang Juni in der Region haben sich neun Gemeinden entlang der Paar zur Arbeitsgemeinschaft „Solidarischer Hochwasserschutz“ zusammengeschlossen, darunter Schrobenhausen, Baar-Ebenhausen und Manching. Jetzt wollen sie sich gemeinsam für das Aktionsprogramm „Schwammregionen in Bayern“ bewerben. Das Landwirtschaftsministerium sucht dafür zehn Gemeindeverbünde im Freistaat, die mit verschiedensten Maßnahmen dem Klimawandel mit seinen negativen Folgen wie Starkregen und Dürre entgegenwirken wollen. Die Gemeinden werden dann mit einer geförderten Stelle unterstützt, die mit einem Experten besetzt wird, um mit Vertretern von Politik, Fachbehörden und Öffentlichkeit maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten soll. In der gemeinsamen Initiative bewerben sich die Kommunen Schrobenhausen, Baar-Ebenhausen, Reichertshofen, Manching, Hohenwart, Gachenbach, Aresing, Waidhofen und Berg im Gau auf das
Aktionsprogramm.  Federführend ausgearbeitet wurden die Bewerbungsunterlagen im Landratsamt Pfaffenhofen. Landrat Albert Gürtner: „Bürgermeister Harald Reisner aus Schrobenhausen hat die Idee der Schwammregion an die ARGE-Mitglieder herangetragen. Wir haben den Ball gerne aufgenommen und mit Unterstützung der Bürgermeister eine gemeinsame Bewerbung ausgearbeitet. Jetzt hoffen wir auf den Zuschlag aus dem Landwirtschaftsministerium, um mit dem Förderprogramm zeitnah konkrete Maßnahmen in den Gemeinden umsetzen zu können.“

Ingolstadt Pfaffenhofen

Das könnte Dich auch interessieren

12.07.2025 Mehrere Auffahrunfälle, langer Stau Geduld, Geduld und noch mehr Geduld – die haben Autofahrer gestern Nachmittag auf der A9 bei uns in der Region gebraucht. Gegen 14 Uhr 30 ereigneten sich zwischen dem Dreieck Holledau und Langenbruck mehrere Auffahrunfälle. Insgesamt waren sechs Fahrzeuge beteiligt, zwei Menschen wurden leicht verletzt und kamen ins Krankenhaus. In Richtung Nürnberg bildete sich wegen 12.07.2025 Holzkreuz am Gymnasium bleibt vorerst Alles bleibt wie es ist, zumindest vorerst – das Holzkreuz am Eingang des Hallertau-Gymnasiums in Wolnzach kann bleiben. Das hat das Kultusministerium in München jetzt entschieden, da das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. Hintergrund ist die Klage von zwei ehemaligen Schülerinnen, die durch das Kreuz ihre Glaubensfreiheit verletzt gesehen hatten. Der Verwaltungsgerichtshof hatte ihnen Recht 11.07.2025 Ingolstadt und Landkreise mit guten wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven Alle drei Jahre untersucht das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos die wirtschaftlichen Zukunftsaussichten der 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte. Ingolstadt belegt – wie schon vor Jahren – mit Rang 4 einen bundesweiten Spitzenplatz. Untersucht werden dabei die Bevölkerungsentwicklung, der Arbeitsmarkt, der Wettbewerb, die Innovation, sowie der Wohlstand und die soziale Lage. Auch den drei umliegenden Landkreisen werden 10.07.2025 Großes Kreuz am Gymnasium unzulässig Zwei Schülerinnen des Hallertau-Gymnasiums in Wolnzach haben die Debatte um Kreuze in Schulen wieder aufflammen lassen. Sie klagten gegen ein eineinhalb Meter hohes Kruzifix am Eingang und bekamen vor dem Verwaltungsgerichtshof München Recht. Das Kreuz verletzt die Glaubensfreiheit und hätte abgehängt werden müssen, allerdings sind die Schülerinnen mittlerweile weg. Nach dem Urteil schaltete sich Bayerns