Pfaffenhofen

Obstquiz-Gewinner stehen fest

30. Oktober 2024 , 08:14 Uhr

Die weitere Stellvertreterin des Landrats Kerstin Schnapp überreichte kürzlich im Foyer des Landratsamts die Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner des Obstquiz bei der diesjährigen Obstpräsentation. Heuer winkten Maulbeerpflanzen als Preise.

„Dass Maulbeeren bei uns gut wachsen, ist bekannt. Man findet immer wieder einzelne Pflanzen in den Gärten. Zudem ist die Maulbeere Bestandteil des Streuobstpaktes wie auch ein Klimabaum der Zukunft“, so Kerstin Schnapp. Interessant zu wissen sei, dass die Maulbeere schon seit mindestens 5000 Jahren in Kultur ist.

Überdies wurden weitere Maulbeerpflanzen, um diese Wildobstsorte weiter im Landkreis zu etablieren, an die Obst- und Gartenbauvereine Geisenfeld, Ilmmünster, Rohrbach und Manching übergeben. Jeder dieser Vereine pflegt einen Vereins- oder Gemeinschaftsgarten und hat Platz für diese besondere Pflanze. Weiter konnten sich der InterKulturGarten Pfaffenhofen und die Landwirtschaftsschule über einen Maulbeerbaum freuen.

Die Obstausstellung im Innenhof des Landratsamts Anfang Oktober war auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit, sich über Wildobst zu informieren oder Obstsäfte zu verkosten.

Ein zentraler Bestandteil der Ausstellung waren wieder die Gartenbauvereine des Landkreises sowie der Kreisverband. Neben den Obst- und Gartenbauvereinen aus Ilmmünster und Geisenfeld waren der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege, der Landschaftspflegeverband und die Familie Doppler als Aussteller beteiligt.

Landrat Albert Gürtner übergab mit dem Kreisverband und der Kreisfachberatung mehrere Naturgartenplaketten für eine erfolgreiche Zertifizierung. Der Saisongarten „Gemüseacker“ des Gartenbauvereines Ilmmünster sowie der Hausgarten der Familie Karl sind nun als zertifizierter Naturgarten ausgezeichnet. „Damit haben heimische Pflanzen, Tiere sowie auch die Gartennutzer ein Refugium, das von einer naturgemäßen Bewirtschaftung geprägt ist und zum Erhalt Artenvielfalt beiträgt“, so Kreisfachberater Andreas Kastner.

 

Im Bild zu sehen: Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner mit der weiteren Stellvertreterin des Landrats Kerstin Schnapp (4.v.r.), Kreisfachberater Andreas Kastner (2.v.li.), Stefanie Rieblinger von der Landwirtschaftsschule (li.), Manfred „Mensch“ Mayer vom Interkulturgarten (4.v.l.) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Start der Umwelttage „Unser Boden – unsere Verantwortung“ – unter diesem Motto beginnen heute die Umwelttage. Die Veranstaltungsreihe feiert ein kleines Jubiläum, sie findet zum fünften Mal statt. Eine Woche lang gibt es in der Stadt zahlreiche Vorträge, Aktionen oder Filme zu Themen, wie dem richtigen Umgang mit Abwasser, den Wald im Wandel oder nachhaltiges Brotzeiten. Höhepunkt ist 03.07.2025 Katastrophenschutzübung am Samstag Übermorgen sind 20 Feuerwehren aus dem Landkreis, der Katastrophenschutz und das BRK ordentlich gefordert – die Einsätzkräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil. Das Szenario: nach einem großflächigen Unwetter fordert die Regierung von Oberbayern ein Hilfleistungskontingent mit Motorsägen an. Das soll strukturiert geplant und aufgestellt werden – vom Sammelpunkt aus wird dann am Samstag ab 14 03.07.2025 Frauenbund macht Exkursion in den Wald Wie wichtig der Wald für uns Menschen ist, das kann man nicht erklären, das müsst ihr erleben. Deshalb lädt der Katholische Frauenbund Eichstätt am Freitag, den 11.Juli ins Walderlebniszentrum Schernfeld ein. Von 14 bis 17 Uhr geht es auf eine Erkundungstour durch den Wald, dabei werden Themen wie Walderhaltung, nachhaltige Nutzung und Erholung anschaulich vermittelt. 03.07.2025 Aktion "Stadtradeln" startet Auf das Fahrrad, fertig, los ! Auch in Ingolstadt startet am Samstag wieder die Aktion „Stadtradeln“. Zum Auftakt sind alle Radfahrbegeisterten um 10 Uhr auf den Rathausplatz eingeladen. Dort könnt ihr Euch bis in den Nachmittag zu den Themen Sicherheit im Straßenverkehr, Gesundheit, Fahrradservice und Fahrradreisen informieren. Anschließend heißt es 21 Tage lang für die