Eichstätt

Polizei zieht positive Volksfestbilanz

09. September 2025 , 14:36 Uhr

Nach 10 Tagen Volksfest hat die Eichstätter Polizei jetzt eine positive Bilanz gezogen. Trotz großer Besucherströme gab es nur wenige Einsätze. Zwei Raufereien zwischen Betrunkenen und eine sexuelle Belästigung machten das Eingreifen der Beamten nötig. Außerdem hatte eine 17jährige einen Taser dabei, der als Taschenlampe getarnt war. Dabei handelt es sich um einen Verstoß gegen das Waffengesetz. Außerdem wurden in der Industriestraße drei Verkehrsschilder gestohlen.

Eichstätt

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 Zufriedene Gesichter nach dem Volksfest Nach zehn Tagen ist am Wochenende das Volksfest in Eichstätt zu Ende gegangen. Bei einer ersten Bilanz zeigten sich alle zufrieden, vor allem am zweiten Volksfest-Samstag kamen viele Besucher auf den Festplatz. Etwas weniger los war bei den Fahrgeschäften, im Zelt floß auch nicht so viel Bier, wie in den Vorjahren. Auch die Eichstätter Polizei 09.09.2025 PETA setzt Belohnung nach Tierquälerei aus Die Tierschutzorganisation PETA hat eine Belohnung für Hinweise zu einem Tierquäler in Tauberfeld ausgesetzt. Eine Katze war am vergangenen Freitag am Ortsrand entdeckt worden, sie befand sich in der Nähe einer blauen Tasche mit Zubehör. An der rechten Hinterpfote hat das Tier eine kahle Stelle, die getigerte Katze ist nicht gechippt. Sie befindet sich jetzt 06.09.2025 Aufruf zur Typisierungsaktion Der Caritasverband für die Diözese Eichstätt unterstützt eine Typisierungsaktion der Aktion Knochenmarkspende Bayern. Betroffen ist unter anderem die 22-jährige Eichstätter Caritas-Mitarbeiterin Marie. Der Katholische Burschenverein hat für sie am Samstag nächste Woche eine Registrierungsaktion in der Pollenfelder Schulturnhalle organisiert. 17- bis 45-Jährige können dort einen Wangenabstrich vornehmen lassen und damit vielleicht in Zukunft zu Stammzellenspendern 06.09.2025 Grünes Licht für Windräder bei Wolfsbuch Der Beilngrieser Stadtrat hat jetzt grünes Licht für mehrere Windkraftprojekte von zwei Investoren gegeben. Insgesamt sechs Windräder auf einem Areal bei Wolfsbuch wurden beantragt, fünf davon segneten die Stadträte ab. Ein Standort lag allerdings außerhalb der von der Stadt Beilngries festgelegten Fläche für die Windräder. Deshalb wurde dieser letzten Endes abgelehnt.