Ingolstadt

Schockanrufer erbeutet 40.000 Euro

10. September 2024 , 14:08 Uhr

Schon wieder ist ein Schockanrufer in Ingolstadt erfolgreich gewesen – ein Ingolstädter übergab gestern Nachmittag in der Bergbräustraße rund 40.000 Euro an einen unbekannten Abholer. Der 56jährige erhielt gegen 14 Uhr 30 einen Anruf von einer angeblichen Polizistin, die erklärte, der Sohn des Opfers hätte einen tödlichen Verkehrunfall verursacht und könnte nur durch die Zahlung einer Kaution vor einer Haftstrafe bewahrt werden. Die Schockanruferin holte noch drei weitere Personen ins Gespräch, die sich als Staatsanwalt, als Psychologe und sogar auch als sein Sohn ausgaben. Der Mann ging daraufhin zur Bank und holte das Geld ab. Der 56jährige übergab die 40.000 Euro an einen Mann, der flüchtete anschließend mit einem E-Bike.
Hier die Beschreibung des Mannes: ca. 1 Meter 75 groß, ca. 35 Jahre alt, braune Augen, kurze, dunkle Haare, nach rechts gescheitelt, trug eine blaue Jahre, ein dunkles Sweatshirt und eine schwarze Jeans.
Hier Verhaltenstipps der Polizei
– Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
– Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an! Das machen nur Betrüger. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110.        Aber nutzen Sie dafür nicht die Rückruftaste!
– Rufen Sie den angeblich betroffenen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an!
– Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
– Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!
– Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
– Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!

​​​​​​Sprechen Sie auch mit ihren Angehörigen über das Phänomen und warnen Sie sie vor dem Vorgehen der Täter! Weitere Informationen zum Thema Schockanruf bzw. Betrug über Messengerdienste finden Sie im Internet auf den Seiten der Präventionskampagnen LEG AUF! und „Lösch das!“.

Das könnte Dich auch interessieren

05.02.2025 Neuauflage beim Raserprozess - Gericht muss absichtliche Gefährdung klären Bereits zum dritten Mal sind gestern vor dem Landgericht Ingolstadt die Akten um eine tödliche Geschwindigkeitsfahrt im Oktober 2019 aufgeschlagen worden. Der Bundesgerichtshof hatte zwei vorherige Urteile mit Gefängnisstrafen über drei Jahre und mehr einkassiert. Bei der Berufungsverhandlung muss nun geklärt werden, ob der 27-jährige Angeklagte mit seinem getunten Auto absichtlich eine möglichst hohe Geschwindigkeit 05.02.2025 Rekordjahr für Photovoltaik Wichtiger Schritt in Richtung Klimaziel 2035 – in Ingolstadt sind mehr Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen worden als jemals zuvor. Sie produzieren ein Plus von 14,8 Megawatt Strom, insgesamt werden in Ingolstadt 83 Megawatt Strom von PV-Anlagen eingespeist. Mit durchschnittlich 0,6 Kilowatt pro Einwohner liegt Ingolstadt im Ranking mit vergleichbaren bayerischen Großstädten auf Platz eins, gefolgt 05.02.2025 Krebs-Präparat erneut vor Gericht An den sogenannten Heilpraktikerinnen-Prozess von Schrobenhausen erinnern sich sicher noch viele. Heute ist das angebliche Krebsheilmittel, um das es damals gegangen ist, erneut Thema vor dem Amtsgericht Neuburg. Angeklagt ist eine Frau aus Schrobenhausen wegen Betrug und Körperverletzung. Ihr wird vorgeworfen, das nicht zugelassene Mittel verabreicht und unerlaubt verkauft zu haben. 05.02.2025 Falsche Mitarbeiter der Stadtwerke unterwegs Derzeit sind in Ingolstadt Betrüger unterwegs, die sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgeben. Es gab bereits zwei Vorfälle in Gaimersheim und Mailing. Dabei zeigten die Männer einen gefälschten Ausweis und gaben an, Wasserzähler oder Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Eine Frau berichtete von geöffneten Schubladen, nachdem sie einen vermeintlichen Kontrolleur ins Haus gelassen hatte. Im Zweifel