Pfaffenhofen

Solidarischer Hochwasserschutz

24. Mai 2025 , 05:30 Uhr

Das Hochwasser bei uns in der Region jährt sich in ein paar Tagen zum ersten Mal. Inzwischen steht der neue Verein „Solidarische Hochwasserschutz“ kurz vor der Gründung. Das Ziel: Gemeinsame Lösungen finden – zusammen mit Hochschulen und Politik, um schnell aktiv werden zu können. Neun Kommunen sind bei der Arbeitsgemeinschaft bisher fest dabei, 40 sollen es noch in diesem Jahr werden. Das Gebiet umfasst entlang der Paar 250.000 Einwohner auf 150.000 Quadratkilometern.

Ingolstadt Pfaffenhofen

Das könnte Dich auch interessieren

23.05.2025 Stadt vergibt günstige Wohnungen Die Stadt Pfaffenhofen ist schon seit Jahren auf dem sozialen Wohnungsbau tätig und hat in den vergangenen zehn Jahren fast 50 Millionen Euro investiert. In der Wohnanlage „Burgfriedenhöfe“ reserviert die Stadt jetzt knapp die Hälfte des Wohnraums für Einheimische. 19 Wohnungen werden zu einem Mietpreis vergeben, der um ein Viertel unter der Durchschnittskaltmiete für Neubauwohnungen 22.05.2025 Senior vermisst - Suche endet glücklich Längeres Bangen gestern in einem Wolnzacher Seniorenheim. Ein dort zur Kurzzeitpflege untergebrachter Mann aus dem Landkreis Freising verlies die Einrichtung am Vormittag und tauchte nicht mehr auf. Ein Großaufgebot an Polizei samt Suchhund und Hubschrauber war den ganzen Tag lang in und um Wolnzach im Einsatz. Der vermisste 70-Jährige wurde zum Glück heute Früh entdeckt 22.05.2025 Lorenz Stiftl wird Wirt auf dem Oktoberfest Ein gastronomischer Ritterschlag für den Rockoldinger Wirt Lorenz Stiftl. Er ist ab dem kommenden Jahr für das Paulaner Festzelt auf dem Münchener Oktoberfest verantwortlich. Das hat die Brauerei jetzt auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Außerdem übernimmt Stiftl schon ab Juni das Wirtshaus „Der Spöckmeier“ in der Münchener Innenstadt. 21.05.2025 Halbseitige Sperre ab morgen Nadelöhr ab dieser Woche auf der B13. Zwischen Pörnbach und Pfaffenhofen ist die vielbefahrene Bundesstraße ab morgen halbseitig gesperrt. Hier müssen Kabel für einen Funkmast in den Boden, deshalb wird der Verkehr durch eine Ampel geregelt. Rechnet vor allem im Berufsverkehr mit längeren Fahrzeiten, am Nachmittag ab 16 Uhr 30 und am Wochenende ist die