Schrobenhausen

Sommerferien-Leseclub

29. Juli 2023 , 05:00 Uhr
Die erste Ferienwoche könnte man glatt in die Woche der lesenden Stadträte und -rätinnen umbenennen. Das Team der Stadtbücherei hat eigens für die Sommerferien eine neue Veranstaltungsreihe „Lesungen an besonderen Orten – Stadträte lesen vor!“ ins Leben gerufen. Je nach Leseort werden die Politiker aus einem dazu passenden Kinderbuch lesen.
Am Montag startet Till Huesmann um 14.30 Uhr im Schrobenhausener Feuerwehrhaus. Er liest dort für Kinder ab fünf Jahren aus dem Klassiker „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ von Hannes Hüttner. Für ältere Kinder ab etwa acht Jahren hat sich der Jugendstadtrat etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Lena Unger und Ronja Schlander lesen am 1. August ab 14.30 Uhr am Skaterplatz aus der beliebten und spannenden Kinderkrimi-Reihe „Die drei ??? Kids – Tatort Skaterpark“. Am Mittwoch liest Stefan Eikam am Spielplatz (gegenüber Busbahnhof) aus dem Kinderbuchklassiker „Der kleine Wassermann“ von Otfried Preußler. Los geht es um 14.30 Uhr. Am Freitagvormittag ab 10 Uhr freut sich dann Claudia Fiß im städtischen Freibad auf viele Besucher: Die Stadträtin hat sich „Freibad – Ein ganzer Sommer unter dem Himmel“ von Will Gmehling ausgesucht. Alle Kinder ab fünf Jahren sind herzlich willkommen. Bei allen Veranstaltungen sind noch freie Plätze verfügbar. Anmeldungen nimmt das Team der Stadtbücherei per E-Mail an buecherei@schrobenhausen.de oder telefonisch unter 08252 9010-50 entgegen.

Das könnte Dich auch interessieren

20.10.2025 Poetry Slam im Landratsamt Ob Julia Engelmann, Patrick Salmen oder Fee Brembeck – Poetry Slammer:innen zeigen, wie Worte bewegen, berühren und zum Nachdenken anregen können.  In ihre Fußstapfen sollen nun neue Stimmen beim Poetry Slam „Große Gefühle“ am kommenden Freitag im Landratsamt Pfaffenhofen treten. Unter der Moderation von Pascal Simon präsentieren Künstler:innen aus ganz Deutschland ihre selbst verfassten Texte rund 20.10.2025 Workshops zu Künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz prägt längst viele Lebensbereiche- doch wie lässt sie sich sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen? Antworten darauf soll ein Workshop des Diözesanbildungswerks Eichstätt Mitte November geben. Unter dem Titel „KI verstehen- KI nutzen: Prompts, Prozesse & Perspektiven“ geht es am 15.11. um 9:00 Uhr los. Die Teilnehmenden erhalten einen kompakten Einblick in generative KI, lernen 20.10.2025 THI gestaltet Broschüre zur Akzeptanz von erneuerbaren Energien Die TH Ingolstadt hat jetzt zusammen mit der TU Cottbus und der Beteiligungsagentur Zebralog eine Broschüre veröfffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie große Wind- und Solarparks so geplant und gestaltet werden können, dass die Menschen mitreden können und dann die Anlagen auch akzeptieren. Die Broschüre nennt konkrete Maßnahmen, zum Beispiel könnten Einnahmen aus erneuerbaren 20.10.2025 Anträge für Förderprogramm "Heimat engagiert" Heimat engagiert – das ist der Name eines Förderprogramms des Bayerischen Staates. Vereine und Organisationen können sich dabei um finanzielle Unterstützung für Projekte rund um Kultur, Geschichte und Tradition bewerben. Die rund 40 Preisträger bekommen jeweils 2.000 Euro, um ihre Veranstaltungen und Aktionen durchführen zu können. Die Bewerbungsfrist für dieses Jahr läuft noch bis zum