Pfaffenhofen

Stadt Pfaffenhofen ehrt langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

27. Oktober 2025 , 10:19 Uhr

Sie sind bereits zwischen 25 und 40 Jahre in der Stadtverwaltung tätig. Das verdient eine Würdigung. Bürgermeister Thomas Herker bedankte sich bei insgesamt zwölf langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen der Personalversammlung Ende vergangener Woche für ihr Engagement und ihre Verlässlichkeit und überreichte ihnen Geschenke.

Auf 40 Jahre im Dienst der Stadt kann Max Penger zurückblicken. Seit 1985 unterrichtet er an der Städtischen Musikschule Klavier und Kirchenorgel. Der ehemalige Kulturreferent und Begründer des Kultursommers ist seit 2020 ehrenamtlicher Musikreferent im Stadtrat und Vorsitzender des Konzertgremiums für die Rathauskonzertreihe. Elisabeth Kuntscher startete ebenfalls 1985 als Sachbearbeiterin im Hauptamt. Nach einer Elternzeit arbeitete sie im Gewerbeamt und wechselte 1995 ins Bauamt, wo sie nun seit zehn Jahren als stellvertretende Sachgebietsleiterin in der Bauverwaltung tätig ist.
Gleich fünf Mitarbeiterinnen feierten ihr 35-jähriges Dienstjubiläum: Andrea Wiesbeck und Andrea Beicht begannen 1990 gemeinsam ihre Ausbildung zur Verwaltungsfach-angestellten. Andrea Beicht arbeitete danach in Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro und in der Kindergartenverwaltung. Seit vier Jahren ist sie im Verkehrswesen tätig. Andrea Wiesbeck begann ihre berufliche Laufbahn nach der Ausbildung in der Stadtkasse, wechselte dann in die Kämmerei und die Kulturarbeit. Heute ist sie im Sachgebiet Familie, Bildung und Soziales für die Kindergärten zuständig. Therese Becker und Silke Gräser blicken ebenfalls auf 35 Jahre bei der Stadt zurück. Sie kümmern sich beide als Kinderpflegerin bzw. Erzieherin um die kleinsten Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener. Ebenfalls seit 35 Jahren gibt Barbara Sandt ihre Liebe zur Musik als Lehrerin für Klavier und Orgel an der Städtischen Musikschule an die Schülerinnen und Schüler weiter.

Martin Fahn betreut seit 30 Jahren als Forstwirt den Stadt- und Stiftungswald.

Auf 25 Jahre Betriebszugehörigkeit bei der Stadtverwaltung blicken vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück. Bernhard Käser startete als Mitarbeiter im Wasserwerk, war dann 18 Jahre als Hausmeister an der ehemaligen Gerhardinger Grundschule, der heutigen Grund- und Mittelschule tätig, und ist im Hochbau nun für Hygiene, Gebäudeunterhalt und Trinkwasseruntersuchungen zuständig. Während Eva Kornas seit 2000 als Musikschullehrerin für Violine, Bratsche und Streicherensembles tätig ist, trägt Ursula Pichler im Haus für Kinder Maria Rast als Küchenhilfe dazu bei, dass die Kinder gesundes und leckeres Essen auf dem Tisch bekommen. Katharina Wolf kümmert sich als Kinderpflegerin ebenfalls um die Kleinsten in unserer Stadt.
Auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst können Veronika Maltan-Kleidorfer und Kerstin Lehmann zurückblicken, während Yvonne Andreä-Diebold und Christoph Hörmann bereits 25 Jahre im öffentlichen Dienst tätig sind.
Die Stadtverwaltung gratuliert allen Jubilaren herzlich und bedankt sich für ihren Einsatz.

Foto:
Die Dienstjubilare vor dem Rathaus (von links): Bürgermeister Thomas Herker, Martin Fahn, Personalratsvorsitzende Marion Friedl (hinten), Kerstin Lehmann (vorne), Elisabeth Kuntscher, Therese Becker, Yvonne Andreä-Diebold (vorne), Silke Gräser, stellvertretende Personalratsvorsitzende Katrin Cleemen, Bernhard Käser, Andrea Wiesbeck, Katharina Wolf, Andrea Beicht, Eva Kornas, Barbara Sandt, Max Penger. Nicht auf dem Foto: Veronika Maltan-Kleidorfer, Christoph Hörmann und Ursula Pichler

Das könnte Dich auch interessieren

27.10.2025 Larifari-Preis für Theatergruppe Mimenfeld Großer Erfolg für die Theatergruppe Mimenfeld: Mit der Inszenierung von Agatha Christies Krimiklassiker „Die Mausefalle“ 2024 erreichte die Gruppe beim Bayerischen Amateurtheaterpreis „Larifari“ den zweiten Platz in der Kategorie Schauspiel. Allein in dieser Sparte hatten sich 38 Ensembles beworben- insgesamt gingen in fünf Kategorien 130 Bewerbungen aus ganz Bayern ein. Die drei jeweils besten Ensembles 27.10.2025 Oberer Hauptplatz wird saniert Von heute an werden die Pflasterflächen auf dem Oberen Hauptplatz saniert und neu verfugt. Dazu wird das Pflaster mit einer Kehrmaschine gereinigt und die Fugen werden neu gefüllt – deshalb werden die Parkplätze zeitweise wegfallen. Die Gehwege werden nicht betroffen sein, die Geschäfte und Gebäude werden immer zu Fuß erreichbar bleiben. Die Sanierung wird voraussichtlich 27.10.2025 Bürgerversammlungen starten heute Bürgermeister Helmut Schloderer hat hier in Beilngries ab heute ordentlich zu tun. Am Abend ist Auftakt zu den Bürgerversammlungen, los geht’s um 19 Uhr in Irfersdorf im dortigen Schützenhaus. Morgen folgt dann Hirschberg mit Kaldorf und Wiesenhofen, nächste Woche ist dann die Stadt selbst an der Reihe. Dort findet die Bürgerversammlung genau heute in einer 27.10.2025 "Jazz und Literatur" startet wieder im Stadttheater Neue Runde für die Kooperation zwischen dem Stadttheater und den Jazzfreunden hier bei uns. Am kommenden Sonntag heißt es wieder „Jazz und Literatur“. Im Mittelpunkt steht dieses Mal „Das Buch vom Verschwinden“ der palästinensischen Autorin Ibtisam Azem. Sarah Schulze-Tenberge liest aus dem Roman, der die Geschichte von einem israelischen Journalisten und einem palästinensischen Kameramann erzählt,