Ingolstadt

Stadttheater sucht Zeitzeugen für Hämer-Bau

23. Januar 2025 , 05:01 Uhr

Das Ingolstädter Stadttheater, der sogenannte Hämer-Bau wird im kommenden Jahr 60 Jahre alt. Für eine feierliche Rückschau im Januar 2026 sucht das Theaterkollektiv Frl. Wunder AG Zeitzeugen, die am Bau beteiligt waren oder die Eröffnung miterlebt habe. Außerdem gefragt: Menschen, die einen entscheidenden Moment in ihrem Leben im Hämer-Bau erlebt haben oder die ein Geheimnis des Gebäudes kennen.

Das Stadttheater Ingolstadt sucht: Erinnerungen & Geschichten – Wir wollen mit Ihnen über den Hämer-Bau reden!
Für eine feierliche Rückschau am 21. Januar 2026 sucht das Theaterkollektiv Frl. Wunder AG mit dem Stadttheater Ingolstadt unter dem Motto „WHAT A STORY“ nach altbekannten und unerzählten Geschichten rund um den Hämer-Bau. Wir möchten Erinnerungen an die Eröffnung im Januar 1966 und alle damit verbundenen Gefühle und Erlebnisse sammeln. Ob
als Fan oder Kritiker*in – jede Perspektive ist herzlich willkommen!
 Zeitzeug*in? Waren Sie am Bau beteiligt oder haben Sie die Eröffnung selbst miterlebt?
 Lebensereignis? Hat ein entscheidender Moment in Ihrem Leben im Hämer-Bau stattgefunden?
 Persönliche Meinung? War der graue Bau für Sie immer ein ästhetisches Highlight – oder doch eher ein „Klotz vorm Auge“?
 Geheimnisse? Gibt es etwas, das wir unbedingt über den Theaterbau wissen sollten?
Melden Sie sich bei unserer Stadtdramaturgin Lisa Schacher unter: stadtdramaturgie@ingolstadt.de, Tel: 0151 23 19 04 01. Wir freuen uns über Nachrichten aller Art!
Zusätzlich laden Verena Lobert und Marleen Wolter von Frl. Wunder AG Sie gerne zu einem Gespräch bei Ihrem Lieblingsgetränk ein. Termine stehen am 13., 14., 15. und 16. Februar
2025 zur Verfügung.

Das könnte Dich auch interessieren

20.10.2025 Dom als Klimabotschafter Im Rahmen der Klimawoche der Bayerischen Klima-Allianz fand am Samstagabend, 18. Oktober, im Eichstätter Dom ein besonderer Gottesdienst statt: die „Messe für die Bewahrung der Schöpfung“. Grundlage war ein im Juni vom Vatikan veröffentlichtes neues Messformular, das die Verantwortung des Menschen für die Erde und die Bewahrung der Schöpfung in den Mittelpunkt stellt. Lisa Amon, 20.10.2025 Poetry Slam im Landratsamt Ob Julia Engelmann, Patrick Salmen oder Fee Brembeck – Poetry Slammer:innen zeigen, wie Worte bewegen, berühren und zum Nachdenken anregen können.  In ihre Fußstapfen sollen nun neue Stimmen beim Poetry Slam „Große Gefühle“ am kommenden Freitag im Landratsamt Pfaffenhofen treten. Unter der Moderation von Pascal Simon präsentieren Künstler:innen aus ganz Deutschland ihre selbst verfassten Texte rund 20.10.2025 Workshops zu Künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz prägt längst viele Lebensbereiche- doch wie lässt sie sich sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen? Antworten darauf soll ein Workshop des Diözesanbildungswerks Eichstätt Mitte November geben. Unter dem Titel „KI verstehen- KI nutzen: Prompts, Prozesse & Perspektiven“ geht es am 15.11. um 9:00 Uhr los. Die Teilnehmenden erhalten einen kompakten Einblick in generative KI, lernen 20.10.2025 THI gestaltet Broschüre zur Akzeptanz von erneuerbaren Energien Die TH Ingolstadt hat jetzt zusammen mit der TU Cottbus und der Beteiligungsagentur Zebralog eine Broschüre veröfffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie große Wind- und Solarparks so geplant und gestaltet werden können, dass die Menschen mitreden können und dann die Anlagen auch akzeptieren. Die Broschüre nennt konkrete Maßnahmen, zum Beispiel könnten Einnahmen aus erneuerbaren