Eichstätt

Technische Probleme in der Verwaltung

29. November 2024 , 13:38 Uhr

Die Stadtverwaltung Eichstätt kämpft mit technischen Problemen. Ein großflächiger Ausfall der Systeme hat heute Anträge im Einwohnermelde- und Passamt unmöglich gemacht. Die Lösung des Problems wird sich voraussichtlich bis Dienstag hinziehen, das Amt bleibt so lange geschlossen.

Das könnte Dich auch interessieren

05.02.2025 Viel zu entscheiden für Stadtentwicklungsausschuss Die Tagesordnung beim Ingolstädter Stadtentwicklungsausschuss hat es heute in sich. 15 Punkte stehen an, darunter wichtige Themen wie mögliche Hochhäuser an der Weningstraße und eine digitale Bewässerung der Stadtbäume. Außerdem geht es um eine Vorrangschaltung an Ampeln für Einsatzfahrzeuge und ein Großprojekt. Die anstehende Sanierung der Schillerbrücke in Ingolstadt steht vor der Genehmigung. 05.02.2025 Betrügerischer Heizungsnotdienst Heizungsausfall im Winter – das hat einer Ingolstädterin mehr Ärger eingebracht als gewollt. Die 45-Jährige aus Oberhaunstadt verständigte am Sonntag um kurz vor 1 Uhr morgens einen Notdienst, den hatte sie sich im Internet rausgesucht. Die beiden angeblichen Mitarbeiter einer Haustechnikfirma schauten kurz nach der Heizung, gaben an, ein Ersatzteil bestellen zu müssen und verlangten 04.02.2025 Gemeinderat mit vielen Bauangelegenheiten In Schweitenkirchen wird fleißig gebaut. Zumindest erwecken die Themen heute in der Gemeinderatssitzung diesen Eindruck. Von insgesamt 22 Punkten auf der Tagesordnung drehen sich fast 20 um Bauangelegenheiten. Unter anderem wartet ein neues Bürogebäude, eine Halle in Giegenhausen, einige Photovoltaik-Anlagen und die Flächennutzung in Geisenhausen auf grünes Licht. Außerdem geht es um die Neugestaltung der 04.02.2025 Zollrazzia zur Schwarzarbeit erfolgreich Bei der Staatsanwaltschaft Ingolstadt wird gegen ein Ehepaar aus dem Landkreis Eichstätt ermittelt, sie sollen Arbeitnehmer im Baugewerbe nicht zur Sozialversicherung angemeldet haben. Deshalb kontrollierten Zollbeamte am vergangenen Donnerstag das Anwesen der beiden. Dabei wurde festgestellt, dass Mitarbeiter entweder gar nicht oder mit zu geringen Lohnsummen angemeldet wurden. Durchschnittlich wurden 30 bis 60 Arbeitsstunden pro