Pfaffenhofen

Tipps des AWP zu Biomülltonnen an kalten Tagen

06. November 2025 , 15:24 Uhr

Nach den ersten Nachtfrösten häufen sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb (AWP) die Beschwerden über nicht vollständig entleerte Bioabfall- und Restabfalltonnen. Meist sind hier die Abfälle am Tonnenboden festgefroren. „Die Müllwerker haben nur die Möglichkeit, das Gefäß einmalig über Kopf per Hebevorrichtung am Fahrzeug zu kippen, anzuschlagen und das Anschlagen einmal zu wiederholen. Weiteres Anschlagen kann dazu führen, dass die Tonne bei großer Kälte brechen kann. Ein Hineingreifen in die Tonne oder das Lösen von Abfällen von der Gefäßwand ist aus Gründen der Arbeitssicherheit nicht möglich“, so Fabian Haberer, Abfallberater beim AWP.
Eine Nachleerung durch den beauftragten Entsorger ist ebenfalls nicht möglich, da das Sammelfahrzeug am folgenden Tag in einem anderen Abfuhrgebiet eingesetzt ist. Fabian Haberer: „Es muss daher bis zum nächsten turnusmäßigen Entleerungstermin gewartet werden. Das ist für die Betroffenen natürlich ärgerlich.“
Damit die Abfallentsorgung in der kalten Jahreszeit möglichst reibungslos funktioniert, sollten folgende Tipps beachtet werden:

• Feuchte Abfälle in Zeitungspapier einwickeln!
• Keine Flüssigkeiten in die Tonnen füllen!
• Den Tonnenboden mit zusammengeknülltem Zeitungspapier oder einer Eierschachtel auslegen!
• Den Tonneninhalt nicht einstampfen!
• Abfalltüten aus der Wohnung nach Möglichkeit auf der Terrasse oder auf dem Balkon erst abkühlen lassen, bevor sie in die Bio- bzw. Restabfalltonne eingeben werden! Damit kann sich kein Kondenswasser bilden.
• Abfälle in den Tonnen unmittelbar vor der Entleerung etwas lockern!
• Keine Gartenabfälle in die Biotonne geben! Insbesondere Laub friert bereits bei leichtem Frost so stark in den Biotonnen fest, dass keine Abfälle aus den Tonnen fallen.

„Bitte verwenden Sie zur Sammlung der Bioabfälle nur Biotüten aus Recyclingpapier. Diese können über den Einzelhandel bezogen werden. Verwenden Sie in keinem Fall Kunststofftüten oder -säcke zur Sammlung der Bioabfälle im Haushalt“, appelliert der Abfallberater. Auch so genannte „biologisch abbaubare Stärkebeutel“ seien zur Sammlung des Bioabfalls im Landkreis Pfaffenhofen nicht zugelassen.

Pfaffenhofen

Das könnte Dich auch interessieren

04.11.2025 Bürgerversammlungen ab dem 24.November Sonderschichten für die Verwaltung und Bürgermeister Thomas Herker. Ab dem 24.November startet eine neue Runde der Bürgerversammlungen. Dabei gibt der Rathaus-Chef einen Überblick über die wichtigsten Zahlen und Daten des Jahres. Er erklärt dazu die durchgeführten Projekte und gibt einen Ausblick auf geplante Maßnahmen im kommenden Jahr. Bürgerinnen und Bürger haben dann die Gelegenheit Fragen 31.10.2025 Spielplatz an der Kreppe eröffnet Der neue Spielplatz an der Kreppe in Pfaffenhofen ist offiziell eröffnet. Zahlreiche Eltern, Kinder sowie Anwohnerinnen und Anwohner folgten am Mittwochnachmittag der Einladung der Stadt Pfaffenhofen zur feierlichen Eröffnung. In den vergangenen zehn Jahren hat die Stadt rund zwei Millionen Euro in ihre Spielplätze investiert. „Das Angebot wächst stetig – weitere Umgestaltungen und Neubauten sind 31.10.2025 Vorverkauf für die Winterbühne läuft Südtirolerisch, bayerisch, melancholisch und abgehoben – wieder mal alles drin in der Pfaffenhofener Winterbühne. Die läuft im kommenden Jahr vom 17.Januar bis 25.April mit 12 Veranstaltungen. Konzerte, Kabarett und auch Kinderprogramm sorgt für gute Unterhaltung. Die Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf im Haus der Begegnung oder online unter okticket. Das komplette Programm findet 28.10.2025 Ladestation für Mieter Die Veranstaltungsreihe „Zukunft.Impulse“ geht morgen in die nächste Runde. Dabei steht das Thema „ Eigene Ladestation für Mieter und Eigentümergemeinschaften“ im Mittelpunkt. Der Vortrag beleuchtet rechtliche Grundlagen und zeigt technische Optionen für Wallboxen auf. Beginn ist morgen um 18 Uhr 30 im Rathaus. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Mit der Vortragsreihe