Schrobenhausen/Pfaffenhofen

Viel Geld für Solidarischen Hochwasserschutz

26. Februar 2025 , 05:03 Uhr

Nach dem verheerenden Hochwasser im vergangenen Jahr sind die betroffenen Gemeinden rund um Schrobenhausen und Pfaffenhofen zusammengerückt. Sie haben die Arbeitsgemeinschaft Solidarischer Hochwasserschutz gegründet und die bekommt jetzt über die Fraktionsinitiative der Freien Wähler im Landtag Geld aus dem bayerischen Nachtragshaushalt. Für die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Paar werden 890.000 Euro zur Verfügung gestellt. Es soll laut dem FW-Abgeordneten Roland Weigert ein Herzstück für das Hochwasser- und Starkregenmanagement werden. Weitere 575.000 Euro gehen an die THI für den Ausbau des Campus Neuburg.

Weitere Förderungen:
1,7 Millionen Euro an die Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen (zusammen mit zwei anderen Schulen der Diözese Augsburg)
140.000 Euro für das Wisentgelände am Haus im Moos in Kleinhohenried.
40.000 Euro an das Auenzentrum Neuburg

Ingolstadt Pfaffenhofen

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Infostände zu Gerolsbachpark Der Park entlang des Gerolsbachs rund um die Pfaffenhofener Schulzentren soll in den kommenden Jahren aufgewertet werden.  Es ist geplant die Wege für Spaziergänger und Radler auszubauen, heimische Sträucher und Bäume zu pflanzen und einen Aussichtsturm zur Beobachtung von Tieren zu errichten. Für Diskussionen hatte im Vorfeld der Umgang mit einer Leinenpflicht für Hunde gesorgt. 18.09.2025 Umfangreiche Gemeinderatssitzung Eine richtig volle Tagesordnung hat heute Abend der Marktgemeinderat in Wolnzach vor sich. Unter anderem geht es um den aktuellen Stand beim Bau des Kindergartens „Wiesenhupfer“. Außerdem sollen Aufträge zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED und ein Sanierungskonzept für die Trinkwasserbrunen vergeben werden. Die Sitzung im Rathaus in Wolnzach beginnt heute Abend um 19 Uhr. 17.09.2025 Hund am Bahnhof ausgesetzt Ein bislang Unbekannter hat am Bahnhof in Pfaffenhofen einen Hund ausgesetzt. Wie jetzt erst bekannt wurde, hatten Passanten das angebundene Tier bereits am Montag den 1. September entdeckt. Das Tierheim kümmert sich seitdem um den Hund, Ermittlungen der Polizei ergaben, dass es sich um einen Kampfhund handelt. Für den American Staffordshire Terrier gelten spezielle Haltunsvoraussetzungen 17.09.2025 Weiher nach Fischsterben stabil Das große Fischsterben im Pichler Weiher bei Manching hat die Einsatzkräfte bis zum vergangenen Wochenende beschäftigt. Durch Sauerstoff und Frischwasser konnte das umgekippte Gewässer stabilisiert werden. Trotzdem gilt die Sperre weiterhin, jetzt gibt es Überlegungen, wie ein solcher Vorfall in Zukunft verhindert werden kann. Neue Fische möchte man im Pichler Weiher bei Manching allerdings nicht