Neuburg

Waghalsige in der Donau

25. Januar 2025 , 08:35 Uhr

Heute steigt in Neuburg das größte Winterschwimmen der Welt. Rund 2.000 Teilnehmer steigen für einen Faschingsumzug im Neoprenanzug in das 4 Grad kalte Wasser der Donau. Die Strecke von der Staustufe Bittenbrunn bis zum Donauruderclub Neuburg ist rund 4 Kilometer lang. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen als sogenannte Eisschwimmer nur in Badehose oder Badeanzug auf eine verkürzte Strecke. Start in Bittenbrunn ist heute um 13 Uhr. Weil die Donau langsam fließt, werden die ersten Schwimmer etwa 40 Minuten später in Neuburg erwartet.

Ingolstadt Schwimmen

Das könnte Dich auch interessieren

28.06.2025 Sommerlicher Badespaß in der Donau Passend zu den Temperaturen: Heute ist großes Donauschwimmen in Ingolstadt. Hintergrund: Am Wochenende ist internationaler Donautag. In Ingolstadt gehen am Messpegelhaus geübte Schwimmer in den Fluss. Stromabwärts gibt es gleichzeitig am Donaustrand auch eine „After-Swim-Party“ mit Musik und Aktionen Beginn ist um 11 Uhr. 07.04.2025 Triathlon in den Startlöchern Noch knapp zwei Monate dann sind sowohl Spitzensportler als auch Amateure gefragt beim Ingolstädter Triathlon. Erstmals gibt es für Profis offizielle Punkte im sogenannten „PTO-Ranking“ (Bronze Event). Aber auch weniger gut Trainierte kommen am 1. Juni in der kurzen Sprintdistanz auf ihre Kosten, die es sogar als Staffel gibt. Organisator Gerhard Budy: Bei der Sprintdistanz 17.07.2025 Schockanrufer erfolgreich - 8.000 Euro weg Zur Zeit sind bei uns in der Region wieder zahlreiche Schockanrufer aktiv, leider auch mit Erfolg. Gestern fiel eine Rentnerin in Eitensheim auf die bereits übliche Masche mit einem angeblichen tödlichen Verkehrsunfall ihrer Tochter rein. Der Anrufer forderte eine hohe Kaution, da die Frau diese Summe aber nicht hatte, ließ er sich auf die Übergabe 17.07.2025 Greifvogel absichtlich vergiftet Die Pfaffenhofener Polizei untersucht zur Zeit einen traurigen Fall. Wie jetzt bekannt wurde, fand man bereits im Mai in der Nähe von Gerolsbach einen toten Rotmilan. Jetzt liegt das Ergebnis der Untersuchung durch verschiedene Institute vor, der geschützte Greifvogel wurde vergiftet. Dazu hatte ein bislang Unbekannter das in Deutschland verbotene Pestizid Carbofuran verwendet. Die Ermittlungen