Landkreis Pfaffenhofen

Wiederaufbau der Stromversorgung – Umgang mit Hausanschlüssen

04. Juni 2024 , 19:04 Uhr

Im Landkreis Pfaffenhofen wird mit Hochdruck am Wiederaufbau der Stromversorgung gearbeitet. Die Bayernwerke sind mit zahlreichen Mitarbeitern vor Ort, insbesondere im Bereich des beschädigten Umspannwerkes in Reichertshofen. Es hat Priorität, dass in den vom Wasser befreiten Gebäuden wieder Strom anliegt. Die Zahl der Haushalte, die wieder mit Strom versorgt werden können, nimmt stündlich zu. Parallel wird daran gearbeitet, dass auch die entsprechenden Leistungsstärken wieder aufgebaut werden, die insbesondere in den Betrieben im Landkreis benötigt werden. Landrat Albert Gürtner steht persönlich im Kontakt mit den Bayernwerken. Für diesen Donnerstag werden belastbare Aussagen erwartet, wann mit einer vollständigen Wiederversorgung mit Strom in den notwendigen Leistungsstärken zu rechnen ist.
Zum Umgang mit den elektrischen Einrichtungen in Gebäuden, die wieder mit Strom versorgt werden können, informieren wir entsprechend einer Mitteilung der Bayernwerke wie folgt:
Falls Hausanschluss/Keller unter Wasser standen, beschreiben die Bayernwerke folgenden Weg:
Sobald der Keller unter Wasser stand, nehmen die Bayernwerke nur das Hausanschlusskabel wieder in Betrieb. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass es auch zu Schäden in der Hausinstallation gekommen ist, werden durch die Bayernwerke keine Hausanschlusssicherungen eingesetzt. Hier muss ein lokaler Elektriker die Installation überprüfen und die Inbetriebnahme durchführen.
Falls ein Defekt beim Zähler vorliegt, darf der Elektriker diesen laut Mitteilung der Bayernwerke bis zur Auswechslung überbrücken, falls der Rest der Anlage intakt ist. In diesem Fall ist ein Bild mit defektem Zähler, Zählernummer, Adresse und Kontaktdaten an pfaffenhofen@bayernwerk.de zu senden, damit eine Auswechslung angestoßen wird.
Falls Hausanschluss/Keller nicht unter Wasser standen, beschreiben die Bayernwerke folgenden Weg:
In diesem Fall können die Bayernwerke die Hausanschlusssicherungen einsetzen. Es werden dabei allerdings die Zählervorsicherungen entfernt oder ausgesichert, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass Elektrogeräte zum Zeitpunkt des Stromausfalls in Betrieb waren (z.B. Herdplatte). Die Zählervorsicherungen können nach Prüfung aller Geräte durch die Bewohner oder einen Elektriker wieder eingesetzt werden. Bei Zweifeln wird auch in jedem Fall eine Überprüfung durch einen Elektriker empfohlen.
Die Bayernwerke betonen, es werde keinerlei Risiko bei Inbetriebnahmen von Betriebsmitteln oder Hausanschlüssen eingegangen. Sobald ein zweifelhafter Zustand eines Betriebsmittels vorliegt, wird dieses erstmal nicht unter Spannung gesetzt, um niemanden zu gefährden. Alle selbstständigen Arbeiten am Hausanschlusskasten oder den elektrischen Anlagen sind zu unterlassen.

Das könnte Dich auch interessieren

05.07.2025 Abschied vom Bischof Vergangene Woche ist er 71 geworden – und als einfacher Pater Gregor verabschiedet sich Gregor Maria Hanke als Bischof von Eichstätt. Fast zwei Jahrzehnte war er Oberhirte des Bistums. Seit Pfingsten ist er wieder einfacher Seelsorger. Morgen feiert er im Dom um 10 Uhr den Gottesdienst zum Fest des Heiligen Willibald und wird auch predigen. 05.07.2025 Feuerwehr löscht Küchenbrand Rauch in einem Mehrfamilienhaus im Ingolstädter Norden – die Feuerwehr hat am Freitagnachmittag Schlimmeres verhindern können. Die Einsatzkräfte öffneten gewaltsam die Tür zu der Wohnung. Der Brandherd war in der Küche und konnte gelöscht werden. Mögliche Ursache: Zigarettenstummel in der Spüle. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand. 05.07.2025 Test gegen Bayreuth Zum Start in die Testspiele zur Saisonvorbereitung hatte der FC Ingolstadt zuletzt einen hohen Sieg gegen Eichstätt geholt. Heute versuchen das die Schanzer erneut: Auf Platz 4 am Audi-Sport-Park findet ein Test gegen Regionalligist Bayreuth statt. Anpfiff ist um 14 Uhr. 05.07.2025 Am Wochenende noch hohe Waldbrandgefahr Stufe vier – das ist die zweithöchste Waldbrandgefahr. Die gilt laut dem Deutschen Wetterdienst auch noch in der Region Ingolstadt. Bis einschließlich morgen Abend muss in den Wäldern bei uns extrem aufgepasst werden. Ab Montag entspannt sich die Situation, mit Regen und sinkenden Temperaturen nimmt auch die Waldbrandgefahr wieder ab.